Informationssicherheit

Das ISO 27001 Automatisierungs-Handbuch: Von der Zertifizierung zur kontinuierlichen Compliance

Autor
Datum
Aktualisiert am
1.7.2025
Das ISO 27001 Automatisierungs-Handbuch: Von der Zertifizierung zur kontinuierlichen Compliance

Das ISO 27001-Automatisierungshandbuch: Von der Zertifizierung zur kontinuierlichen Compliance

Die Implementierung und Aufrechterhaltung der ISO 27001-Zertifizierung war bisher gleichbedeutend mit Bergen von Dokumenten, endlosen Tabellen und manuellen Prozessen, die Ressourcen beanspruchten und einen erheblichen Betriebsaufwand verursachten. Für viele Unternehmen gleicht der Weg zur Zertifizierung einem hektischen Sprint, gefolgt von Erschöpfung, wobei sich die Sicherheitslage oft bis zum nächsten Auditzyklus verschlechtert. Dieser reaktive Ansatz untergräbt nicht nur die Sicherheit, die mit ISO 27001 erreicht werden soll, sondern verhindert auch, dass der volle geschäftliche Nutzen eines robusten Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) zum Tragen kommt.

Die gute Nachricht? Das muss nicht so sein. Durch die strategische Automatisierung wichtiger Aspekte der ISMS-Implementierung, -Wartung und -Auditvorbereitung kannst du ISO 27001 von einer periodischen Compliance-Maßnahme in ein kontinuierliches Sicherheitsprogramm verwandeln, das deinem Unternehmen einen dauerhaften Mehrwert bietet.

Dieser Schritt-für-Schritt-Leitfaden führt dich durch die Automatisierung jeder Phase deiner ISO 27001-Reise – von der ersten Implementierung über die Zertifizierung bis hin zur kontinuierlichen Compliance – mit praktischen Strategien, die Sicherheits- und Compliance-Experten sofort umsetzen können.

Die Automatisierungsmöglichkeiten von ISO 27001 verstehen

Bevor wir uns mit konkreten Automatisierungsstrategien befassen, ist es wichtig zu verstehen, wo Automatisierung im Lebenszyklus von ISO 27001 den größten Nutzen bringt.

ISO 27001:2022, die aktuelle Version der Norm, verlangt von Unternehmen die Einrichtung, Umsetzung, Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung eines Informationssicherheits-Managementsystems. Dazu gehören:

• Festlegung des Geltungsbereichs des ISMS

• Festlegung von Informationssicherheitsrichtlinien und -zielen

• Bewertung und Behandlung von Informationssicherheitsrisiken

• Implementierung von Sicherheitskontrollen

• Überwachung und Messung der Wirksamkeit der Sicherheitsmaßnahmen

• Durchführung interner Audits und Managementbewertungen

• Implementierung kontinuierlicher Verbesserungen

Die Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (ENISA) berichtet in ihrer Umfrage zur Umsetzung der Informationssicherheit 2024, dass Unternehmen durchschnittlich 3.400 Stunden für die manuelle Umsetzung von ISO 27001 aufwenden, wobei die laufende Wartung etwa 1.200 Stunden pro Jahr in Anspruch nimmt. Ihre Analyse zeigt, dass eine effektive Automatisierung diese Zahlen um 60 bis 70 % reduzieren und gleichzeitig die Sicherheitseffektivität verbessern kann.

„Durch die Automatisierung wird ISO 27001 von einer Dokumentationsübung zu einem operativen Sicherheitsrahmen“, heißt es in dem Bericht. ‚Unternehmen, die Automatisierung nutzen, erreichen nicht nur eine effizientere Zertifizierung, sondern auch eine höhere Sicherheit zwischen den Auditzyklen.‘

Phase 1: Automatisierung der ISMS-Implementierung

Schritt 1: Festlegung des Umfangs und Asset-Management

Die Festlegung des ISMS-Umfangs und die Führung eines genauen Asset-Inventars sind grundlegende Aktivitäten, die erheblich von der Automatisierung profitieren:

Implementiere eine automatisierte Asset-Erkennung, um alle Systeme, Anwendungen und Datenspeicher in deiner Umgebung zu identifizieren.

Konfiguriere eine kontinuierliche Asset-Überwachung, um Änderungen in deiner Technologielandschaft zu erkennen.

Richte eine automatisierte Asset-Klassifizierung basierend auf der Sensibilität der Daten und der geschäftlichen Kritikalität ein.

Der Leitfaden „2024 Asset Management Best Practices“ der Cloud Security Alliance stellt fest, dass „Unternehmen, die automatisierte Asset-Erkennung einsetzen, 42 % mehr Assets identifizieren als Unternehmen, die sich auf manuelle Inventarisierungsprozesse verlassen“, wodurch eine umfassendere Grundlage für die ISMS-Implementierung geschaffen wird.

Schritt 2: Automatisierung der Risikobewertung

Die Risikobewertung ist einer der zeitaufwändigsten Aspekte der ISO 27001-Implementierung, bietet aber auch erhebliche Automatisierungsmöglichkeiten:

Implementiere kontinuierliche Schwachstellenscans in deiner gesamten Umgebung.

Richte eine automatisierte Überwachung der Bedrohungsinformationen für relevante Bedrohungen ein.

Konfiguriere eine automatisierte Risikobewertung auf der Grundlage der Kritikalität der Assets und der Schwere der Bedrohungen.

Aktualisiere das Risikoregister automatisch, sobald neue Schwachstellen oder Bedrohungen auftreten.

Laut der Studie „2025 Risk Assessment Effectiveness Study“ der Information Systems Audit and Control Association (ISACA) identifizieren Unternehmen, die eine automatisierte Risikobewertung implementieren, 3,7-mal mehr Sicherheitsrisiken als Unternehmen, die manuelle Prozesse verwenden, und reduzieren gleichzeitig die Bewertungszeit um 65 %.

Schritt 3: Implementierung und Dokumentation von Kontrollen

Die Implementierung und Dokumentation von Kontrollen gemäß Anhang A der ISO 27001:2022 beansprucht in der Regel den Großteil der Implementierungsressourcen. Durch Automatisierung lässt sich dieser Aufwand erheblich reduzieren:

Konfiguriere die Automatisierung der Richtlinienverwaltung, um die Erstellung, Überprüfung und Genehmigung zu optimieren

Implementiere Workflow-Automatisierung für Sicherheitsprozesse wie Zugriffsüberprüfungen und Änderungsmanagement

Richte die automatisierte Dokumentationserstellung für die Implementierung von Kontrollen ein

Setze Tools zur Kontrollüberwachung ein, um die Sicherheitseinstellungen kontinuierlich zu überprüfen

Die Umfrage der Europäischen Kommission zur Automatisierung von Sicherheitskontrollen im Jahr 2024 ergab, dass Unternehmen, die automatisierte Dokumentationswerkzeuge einsetzen, den Zeitaufwand für die Dokumentation von Kontrollen um 74 % reduzieren und gleichzeitig die Genauigkeit und Konsistenz der Dokumentation verbessern.

Phase 2: Automatisierung der Zertifizierungsvorbereitung

Schritt 1: Automatisierte Sammlung von Nachweisen

Die Sammlung von Nachweisen für Zertifizierungsaudits ist traditionell mit hektischen Anfragen an Systembesitzer und der manuellen Erstellung von Screenshots verbunden. Die Automatisierung verändert diesen Prozess:

Implementierung einer kontinuierlichen Nachweisbeschaffung aus Sicherheitstools und -systemen

Konfiguration einer automatisierten Nachweisvalidierung anhand von Kontrollanforderungen

Einrichtung eines zentralen Nachweisarchivs mit geeigneten Aufbewahrungsrichtlinien

Aktivierung der Zuordnung von Nachweisen zu spezifischen Anforderungen der ISO 27001

„Die automatisierte Nachweiserfassung verändert die Vorbereitung auf Audits grundlegend“, heißt es im Leitfaden zur Vorbereitung auf die Zertifizierung 2024 der European Cyber Security Organisation. Die Untersuchungen der Organisation zeigen, dass Unternehmen, die eine automatisierte Nachweiserfassung einsetzen, die Vorbereitungszeit für Audits um 82 % reduzieren und gleichzeitig die Qualität und Vollständigkeit der Nachweise verbessern.

Schritt 2: Automatisierung interner Audits

Interne Audits sind gemäß ISO 27001, Abschnitt 9.2, vorgeschrieben und stellen einen wichtigen Vorbereitungsschritt für die Zertifizierung dar. Die Automatisierung verbessert sowohl die Effizienz als auch die Effektivität:

Implementierung einer automatisierten Kontrollprüfung zur Validierung der Wirksamkeit von Kontrollen

Konfiguration einer automatisierten Lückenanalyse anhand der Anforderungen von ISO 27001

Einrichtung einer Workflow-Automatisierung für die Behebung von Auditbefunden

Bereitstellung einer Dashboard-Visualisierung für den Audit-Bereitschaftsstatus

Die Studie „2025 Internal Audit Effectiveness Study“ der Information Systems Security Association ergab, dass Unternehmen, die automatisierte Kontrolltests implementiert haben, 57 % mehr Kontrollmängel identifizierten als Unternehmen, die manuelle Testansätze verwendeten, wodurch vor den Zertifizierungsaudits gründlichere Abhilfemaßnahmen möglich waren.

Schritt 3: Unterstützung bei Zertifizierungsaudits

Während Zertifizierungsaudits hat deine Fähigkeit, schnell Nachweise zu erbringen und auf Auditoranfragen zu reagieren, einen erheblichen Einfluss auf die Dauer und die Ergebnisse des Audits. Die Automatisierung bietet entscheidende Vorteile:

Implementierung einer Nachverfolgung von Audit-Anfragen, um zeitnahe Antworten zu gewährleisten

Konfiguriere die Erstellung von Nachweispaketen für bestimmte Kontrollbereiche

Richte die automatische Erstellung von Berichten für Auditorenanforderungen ein

Aktiviere Echtzeit-Compliance-Dashboards für die Überwachung des Auditstatus

Laut dem Zertifizierungsauditbericht 2025 von Gartner „verzeichnen Unternehmen, die bei Zertifizierungsaudits Automatisierungstools einsetzen, um 37 % kürzere Auditdauer und 42 % weniger Auditfeststellungen als Unternehmen, die manuelle Nachweismethoden verwenden.“

Der Founder-Guide zur NIS2: Bereite dein Unternehmen jetzt vor

Schütze dein Startup: Entdecke, wie sich NIS2 auf dein Unternehmen auswirken kann und was du jetzt beachten musst. Lies jetzt das kostenlose Whitepaper!

Der Founder-Guide zur NIS2: Bereite dein Unternehmen jetzt vor

Schütze dein Startup: Entdecke, wie sich NIS2 auf dein Unternehmen auswirken kann und was du jetzt beachten musst. Lies jetzt das kostenlose Whitepaper!

Das ISO 27001 Automatisierungs-Handbuch: Von der Zertifizierung zur kontinuierlichen Compliance

Phase 3: Automatisierung der kontinuierlichen Compliance

Die Zertifizierung nach ISO 27001 ist nur der Anfang. Die Aufrechterhaltung einer wirksamen Sicherheit und die Vorbereitung auf Überwachungsaudits erfordern kontinuierliche Anstrengungen, die durch Automatisierung erheblich rationalisiert werden können:

Schritt 1: Kontinuierliche Kontrollüberwachung

Anstelle von regelmäßigen manuellen Kontrolltests solltest du eine kontinuierliche Überwachung implementieren, um die Wirksamkeit der Sicherheit aufrechtzuerhalten:

Konfiguriere eine automatisierte Kontrollvalidierung für technische Kontrollen

Implementiere eine Compliance-Überwachung für administrative Kontrollen

Richte Warnmechanismen für Kontrollfehler oder -verschlechterungen ein

Setze Trendanalysen ein, um systemische Probleme zu identifizieren

Der Leitfaden zur kontinuierlichen Compliance-Überwachung 2024 der Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit hat ergeben, dass „Unternehmen, die eine kontinuierliche Kontrollüberwachung implementieren, 94 % der Kontrollfehler innerhalb von 24 Stunden erkennen, während Unternehmen, die sich auf regelmäßige manuelle Tests verlassen, durchschnittlich 47 Tage benötigen.“

Schritt 2: Automatisiertes Risikomanagement

ISO 27001 verlangt eine kontinuierliche Risikobewertung und -behandlung. Durch Automatisierung wird dies von einer periodischen Maßnahme zu einem kontinuierlichen Prozess:

Implementiere eine kontinuierliche Schwachstellenüberwachung in deiner gesamten Umgebung

Konfiguriere automatische Updates deiner Bedrohungsinformationen für dein Risikoregister

Richte eine Automatisierung des Workflows zur Risikobehandlung ein, um die Behebung zu optimieren

Aktiviere die Risiko-Trendanalyse, um die Wirksamkeit des Programms zu messen

Die Risikomanagement-Reifegradbewertung 2025 der Cloud Security Alliance zeigt, dass „Unternehmen mit automatisiertem, kontinuierlichem Risikomanagement neu auftretende Risiken 15-mal schneller erkennen und darauf reagieren als Unternehmen, die jährliche oder halbjährliche Risikobewertungszyklen verwenden.“

Schritt 3: Automatisierung der Managementbewertung und -verbesserung

ISO 27001, Abschnitt 9.3, verlangt regelmäßige Managementbewertungen des ISMS. Die Automatisierung verbessert sowohl die Qualität als auch die Effizienz dieser Bewertungen:

Implementierung automatisierter ISMS-Leistungsberichte

Konfiguration von Dashboards mit Sicherheitsmetriken für die Transparenz für Führungskräfte

Einrichtung von Trendanalysen für wichtige Leistungsindikatoren

Generierung von Verbesserungsvorschlägen auf der Grundlage von Programmdaten

Laut der Security Governance Survey 2024 von KPMG „erhalten Unternehmen, die automatisierte Berichte und Analysen für Managementbewertungen nutzen, mit 3,2-mal höherer Wahrscheinlichkeit höhere Sicherheitsinvestitionen und Unterstützung durch die Geschäftsleitung als Unternehmen, die manuelle Berichtsverfahren verwenden“.

Implementierungsstrategie: Ein schrittweiser Ansatz für die Automatisierung nach ISO 27001

Die Implementierung einer umfassenden Automatisierung nach ISO 27001 erfordert eine sorgfältige Planung und Ausführung. Basierend auf dem Leitfaden der Europäischen Kommission zur Implementierung von Sicherheitsautomatisierung bis 2025 bietet der folgende schrittweise Ansatz die höchste Erfolgswahrscheinlichkeit:

Phase 1: Grundlagen (Monate 1–3)

• Dokumentiere aktuelle ISMS-Prozesse und Schwachstellen

• Identifiziere hochwertige Automatisierungsmöglichkeiten

• Lege Automatisierungsanforderungen und Erfolgskennzahlen fest

• Implementiere eine erste Automatisierung des Asset- und Schwachstellenmanagements

„Beginne mit der Automatisierung deiner Prozesse zur Bestandsaufnahme und zum Schwachstellenmanagement“, rät die Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit. „Diese grundlegenden Elemente bieten einen unmittelbaren Mehrwert und schaffen gleichzeitig die technische Basis für umfassendere Automatisierungsinitiativen.“

Phase 2: Kernimplementierung (Monate 3–6)

• Automatisiere die Verwaltung von Richtlinien und Kontrollen

• Implementiere die Erfassung und Validierung von Nachweisen

• Richte Workflows für die Risikobewertung und -behandlung ein

• Konfiguriere die Compliance-Überwachung für kritische Kontrollen

Die Information Systems Audit and Control Association empfiehlt, „Kontrollen mit dem höchsten manuellen Aufwand und den größten Auswirkungen auf die Sicherheit“ zu priorisieren, da dieser Ansatz in der Regel die höchste anfängliche Rendite für Automatisierungsinvestitionen liefert.

Phase 3: Erweiterte Funktionen (Monate 6–12)

• Implementiere eine umfassende Kontrollüberwachung

• Setze erweiterte Analysen und Trendanalysen ein

• Einrichtung vorausschauender Compliance-Funktionen

• Ermögliche kontinuierlicher Verbesserungsprozesse

„Unternehmen stellen häufig fest, dass der Nutzen manueller Compliance-Maßnahmen mit zunehmender Reife abnimmt“, so die Cloud Security Alliance. „Erweiterte Automatisierungsfunktionen gewährleisten nicht nur die Einhaltung von Vorschriften, sondern ermöglichen auch den Übergang von einer complianceorientierten zu einer risikoorientierten Sicherheitsgovernance.“

Erfolgsmessung: KPIs für die Automatisierung nach ISO 27001

Um die Wirksamkeit deiner Automatisierungsinitiativen zu bewerten, solltest du Kennzahlen für mehrere wichtige Dimensionen festlegen:

Effizienzkennzahlen

• Zeitaufwand für die Dokumentation und Pflege des ISMS

• Reduzierung des Aufwands für die Auditvorbereitung

• Zeitaufwand für die Sammlung von Nachweisen

• Effizienz der Kontrolltests

Wirksamkeitskennzahlen

• Zeit bis zur Erkennung von Kontrollfehlern

• Genauigkeit der Risikoidentifizierung

• Qualität und Vollständigkeit der Nachweise

• Reduzierung der Auditbefunde

Kennzahlen zu den Auswirkungen auf das Geschäft

• Reduzierung der Gesamtkosten für die Compliance

• Umverteilung der Kapazitäten des Sicherheitsteams

• Verkürzung der Zeit bis zur Zertifizierung

• Verbesserte Transparenz der Sicherheits-Governance

Die European Cyber Security Organisation bietet ein umfassendes ISO 27001-Metrik-Framework, das detaillierte Implementierungshinweise für diese und andere relevante KPIs enthält.

Fazit: Von der Zertifizierung zur kontinuierlichen Sicherheit

Die Zertifizierung nach ISO 27001 ist ein wichtiger Meilenstein auf deinem Weg zu mehr Sicherheit, aber ihr wahrer Wert liegt in der kontinuierlichen Verbesserung deiner Sicherheitslage im Laufe der Zeit. Durch die Automatisierung deines gesamten ISMS verwandelst du ISO 27001 von einer periodischen Compliance-Maßnahme in ein operatives Sicherheitsframework, das deinem Unternehmen einen dauerhaften Mehrwert bietet.

Das hier vorgestellte Automatisierungs-Playbook bietet einen strukturierten Ansatz für diese Transformation, mit dem du ISO 27001 effizienter implementieren, die Zertifizierung effektiver aufrechterhalten und dein ISMS als Grundlage für echte Sicherheitsverbesserungen nutzen kannst.

Angesichts der sich weiterentwickelnden europäischen Regulierungslandschaft mit neuen Anforderungen durch Rahmenwerke wie NIS2 und das EU-KI-Gesetz geht der Wert eines gut automatisierten ISMS weit über ISO 27001 selbst hinaus. Die Automatisierungsfunktionen, die du heute einrichtest, bilden die Grundlage für eine effiziente und effektive Compliance in deinem gesamten regulatorischen Umfeld.

Bist du bereit, deinen Ansatz für ISO 27001 zu transformieren? Erfahre, wie Kertos dich bei der Implementierung einer umfassenden ISMS-Automatisierung unterstützen kann – von der ersten Implementierung über die Zertifizierung bis hin zur kontinuierlichen Compliance. Fordere noch heute eine Demo an, um zu erfahren, wie Automatisierung deine ISO 27001-Reise transformieren kann.

Referenzen

1. Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (ENISA). (2024). Umfrage zur Umsetzung der Informationssicherheit. https://www.enisa.europa.eu/publications/information-security-implementation-2024

2. Cloud Security Alliance (CSA). (2024). Best Practices für das Asset Management. https://cloudsecurityalliance.org/research/asset-management-best-practices-2024

3. Information Systems Audit and Control Association (ISACA). (2025). Studie zur Wirksamkeit der Risikobewertung. https://www.isaca.org/resources/risk-assessment-effectiveness-2025

4. Europäische Kommission. (2024). Umfrage zur Automatisierung von Sicherheitskontrollen. https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/library/security-control-automation-2024

5. Europäische Cybersicherheitsorganisation (ECSO). (2024). Leitfaden zur Vorbereitung auf die Zertifizierung. https://www.ecs-org.eu/documents/publications/certification-preparation-2024

6. Information Systems Security Association (ISSA). (2025). Studie zur Wirksamkeit interner Audits. https://www.issa.org/resources/internal-audit-effectiveness-2025

7. Gartner. (2025). Zertifizierungsauditbericht. https://www.gartner.com/en/documents/certification-audit-report-2025

8. Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (ENISA). (2024). Leitfaden zur kontinuierlichen Überwachung der Compliance. https://www.enisa.europa.eu/publications/continuous-compliance-monitoring-2024

9. Cloud Security Alliance (CSA). (2025). Bewertung der Reife des Risikomanagements. https://cloudsecurityalliance.org/research/risk-management-maturity-2025

10. KPMG. (2024). Umfrage zur Sicherheits-Governance. https://home.kpmg/xx/en/home/insights/2024/02/security-governance-survey.html

11. Europäische Kommission. (2025). Leitfaden zur Implementierung von Sicherheitsautomatisierung. https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/library/security-automation-implementation-2025

12. Europäische Cybersicherheitsorganisation (ECSO). (2024). ISO 27001 Metrics Framework. https://www.ecs-org.eu/documents/publications/iso-27001-metrics-framework-2024

Bereit, deine Compliance auf Autopilot zu setzen?
Dr Kilian Schmidt

Dr Kilian Schmidt

CEO & Co-Founder, Kertos GmbH

Dr. Kilian Schmidt entwickelte schon früh ein starkes Interesse an rechtlichen Prozessen. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften begann er seine Karriere als Senior Legal Counsel und Datenschutzbeauftragter bei der Home24 Gruppe. Nach einer Tätigkeit bei Freshfields Bruckhaus Deringer wechselte er zu TIER Mobility, wo er als General Counsel maßgeblich am Ausbau der Rechts- und Public Policy-Abteilung beteiligt war - und das Unternehmen von einer auf 65 Städte und von 50 auf 800 Mitarbeiter vergrößerte. Motiviert durch die begrenzten technologischen Fortschritte im Rechtsbereich und inspiriert durch seine beratende Tätigkeit bei Gorillas Technologies, war er Co-Founder von Kertos, um die nächste Generation der europäischen Datenschutztechnologie zu entwickeln.

Über Kertos

Kertos ist das moderne Rückgrat der Datenschutz- und Compliance-Aktivitäten von skalierenden Unternehmen. Wir befähigen unsere Kunden, integrale Datenschutz- und Informationssicherheitsprozesse nach DSGVO, ISO 27001, TISAX®, SOC2 und vielen weiteren Standards durch Automatisierung schnell und günstig zu implementieren.

Bereit für Entlastung in Sachen DSGVO?

CTA Image