Informationssicherheit

Der Vorteil der Compliance-Automatisierung: Erfolg jenseits von Audits messen

Autor
Datum
Aktualisiert am
23.6.2025
Der Vorteil der Compliance-Automatisierung: Erfolg jenseits von Audits messen

Der Vorteil der Compliance-Automatisierung: Erfolgsmessung über Audits hinaus

Traditionell betrachten Unternehmen Compliance aus einer sehr engen Perspektive: Das Audit bestehen, die Zertifizierung erhalten und weitermachen bis zum nächsten Bewertungszyklus. Diese eingeschränkte Sichtweise behandelt Compliance als notwendige Belastung – eine reine Abhakübung, die nichts mit echten Sicherheitsverbesserungen oder geschäftlichem Mehrwert zu tun hat.

Diese Denkweise ändert sich jedoch. Zukunftsorientierte Unternehmen erkennen mittlerweile, dass die Automatisierung der Compliance Vorteile bietet, die weit über das Bestehen von Audits hinausgehen. Strategisch implementierte automatisierte Compliance-Programme transformieren Sicherheitsabläufe, verbessern die Geschäftsleistung und schaffen Wettbewerbsvorteile, die sich auf das gesamte Unternehmen auswirken.

Neudefinition der Erfolgskennzahlen für Compliance

Die traditionelle Messgröße für den Erfolg von Compliance ist einfach: Hat das Unternehmen die Zertifizierung erhalten? Haben die Auditoren Mängel festgestellt? Wie schnell wurden diese Mängel behoben? Diese Kennzahlen sind zwar wichtig, aber sie zeigen nur die Oberfläche des potenziellen Compliance-Werts.

Eine Studie von Deloitte aus dem Jahr 2023 zum globalen Risikomanagement zeigt, dass Unternehmen mit ausgereiften Programmen zur Automatisierung der Compliance trotz gleicher Sicherheitsausgaben um 42 % höhere Sicherheitsreife erreichen als Unternehmen mit traditionellen Ansätzen [1]. Dieser deutliche Unterschied zeigt, dass Automatisierung nicht nur die Compliance effizienter macht, sondern auch die Sicherheitsergebnisse grundlegend verbessert.

Die Europäische Agentur für Cybersicherheit (ENISA) kam in ihrer aktuellen Studie unter 750 europäischen Unternehmen zu ähnlichen Ergebnissen. Unternehmen mit hoch automatisierten Compliance-Programmen verzeichneten 57 % weniger Sicherheitsvorfälle als Unternehmen mit ähnlichen Sicherheitsbudgets, aber manuellen Compliance-Ansätzen [2]. Diese Korrelation deutet darauf hin, dass die Automatisierung der Compliance über die reine Zertifizierung hinausgehende Sicherheitsvorteile bietet.

Um den vollen Wert der Compliance-Automatisierung zu verstehen, muss unser Messansatz über traditionelle Audit-Metriken hinausgehen. Du solltest die Auswirkungen in mehreren Dimensionen untersuchen: Sicherheitseffektivität, betriebliche Effizienz, Geschäftsleistung und strategische Positionierung.

Verbesserte Sicherheitseffektivität

Compliance-Frameworks bieten zwar wertvolle Sicherheitsrichtlinien, werden jedoch häufig dafür kritisiert, dass sie einen Checkbox-Ansatz fördern, der nicht unbedingt die tatsächliche Sicherheit verbessert. Die Automatisierung der Compliance ändert diese Dynamik, indem sie Sicherheitsteams ermöglicht, sich auf die Effektivität statt auf die Dokumentation zu konzentrieren.

Von der Dokumentation zum Schutz

Herkömmliche Compliance beansprucht Sicherheitsressourcen durch manuelle Nachweise, Kontrolldokumentation und Auditvorbereitungen. Laut dem Bericht „State of Cybersecurity“ von ISACA verbringen Sicherheitsteams in Unternehmen ohne Automatisierung 68 % ihrer Zeit mit Compliance-Dokumentation statt mit aktiven Sicherheitsaufgaben [3].

Die Automatisierung verschiebt dieses Verhältnis drastisch. Unternehmen, die eine umfassende Compliance-Automatisierung implementieren, reduzieren den Dokumentationsaufwand laut einer Studie von McKinsey zum Thema „Digital Trust“ [4] um durchschnittlich 73 %. Diese Zeitersparnis ermöglicht es deinen Sicherheitsexperten, sich auf echte Sicherheitsverbesserungen zu konzentrieren – Bedrohungssuche, Schwachstellenmanagement und Incident-Response-Fähigkeiten, die den Schutz direkt verbessern.

Die Auswirkungen auf die Sicherheit sind messbar. Das Ponemon Institute hat herausgefunden, dass Unternehmen mit hochgradig automatisierten Compliance-Programmen Sicherheitsvorfälle 3,4-mal schneller erkennen und Schwachstellen 2,7-mal schneller beheben als Unternehmen, die manuelle Ansätze verwenden [5]. Diese operativen Verbesserungen führen direkt zu einer Risikominderung und einem besseren Schutz.

Kontinuierliche Überprüfung der Kontrollen

Herkömmliche Compliance ist eine punktuelle Bewertung: Kontrollen werden während Audit-Zeiträumen bewertet, können aber zwischen den Zertifizierungen abweichen. Unternehmen stellen bei den Vorbereitungen für Audits häufig fest, dass die im Vorjahr implementierten Kontrollen ohne ordnungsgemäße Bewertung verschlechtert oder geändert wurden.

Automatisierte Compliance-Plattformen transformieren diesen episodischen Ansatz durch kontinuierliche Kontrollvalidierung. Diese Systeme überwachen die Wirksamkeit von Kontrollen in Echtzeit und warnen Teams, wenn Konfigurationen vom konformen Zustand abweichen oder wenn neue Schwachstellen die Sicherheitslage beeinträchtigen.

Die Auswirkungen dieses kontinuierlichen Ansatzes gehen über die Compliance hinaus und führen zu grundlegenden Verbesserungen der Sicherheit. Das SANS Institute berichtet, dass Unternehmen mit kontinuierlicher Compliance-Überwachung 62 % weniger erfolgreiche Angriffe auf dokumentierte Kontrollen verzeichnen als Unternehmen, die nur regelmäßige Bewertungen durchführen [6].

Umfassende Risikosichtbarkeit

Manuelle Compliance-Ansätze fragmentieren Risikoinformationen häufig über Tabellenkalkulationen, Dokumente und nicht miteinander verbundene Systeme. Diese Fragmentierung schränkt deine Fähigkeit ein, die Sicherheitslage ganzheitlich zu verstehen, sodass möglicherweise kritische Lücken unberücksichtigt bleiben.

Automatisierte Compliance-Plattformen konsolidieren Risikodaten aus mehreren Frameworks und Systemen und schaffen so eine umfassende Transparenz, die die Entscheidungsfindung im Bereich Sicherheit verbessert. Diese Plattformen identifizieren Muster und Zusammenhänge zwischen Risikofaktoren, die in fragmentierten manuellen Systemen möglicherweise übersehen werden.

Laut einer Studie von Gartner identifizieren Unternehmen mit integrierter Risikotransparenz bei Risikobewertungen 47 % mehr relevante Sicherheitslücken als Unternehmen, die frameworkspezifische Ansätze verwenden [7]. Diese verbesserte Transparenz ermöglicht es Sicherheitsteams, Verbesserungen auf der Grundlage der tatsächlichen Auswirkungen von Risiken und nicht auf der Grundlage von Audit-Anforderungen zu priorisieren.

Transformation der betrieblichen Effizienz

Über die Verbesserung der Sicherheit hinaus bietet die Automatisierung der Compliance erhebliche betriebliche Vorteile, die sich auf die Effizienz und Ressourcennutzung des Unternehmens auswirken. Diese betrieblichen Vorteile bieten oft den unmittelbar messbarsten Return on Investment für Automatisierungsinitiativen.

Ressourcenoptimierung

Die herkömmliche Compliance verbraucht durch manuelle Dokumentation, das Sammeln von Nachweisen und die Vorbereitung von Audits unverhältnismäßig viele Ressourcen. Unternehmen unterhalten häufig spezielle Compliance-Teams oder wenden erhebliche Sicherheitsressourcen für Verwaltungsaufgaben auf, die nur einen begrenzten Sicherheitsnutzen haben.

Die Automatisierung verändert diese Ressourcenverteilung grundlegend. Die Studie „Total Economic Impact“ von Forrester (https://www.forrester.com/research/) zu Compliance-Automatisierungsplattformen ergab, dass Unternehmen nach der Implementierung ihre Compliance-bezogenen Arbeitskosten um durchschnittlich 62 % senken konnten [8]. Für mittelständische europäische Unternehmen bedeutet dies in der Regel jährliche Einsparungen in Höhe von mehreren hunderttausend Euro.

Dank dieser Effizienzsteigerungen kannst du Ressourcen für Sicherheitsverbesserungen oder geschäftliche Initiativen mit höherem Mehrwert einsetzen. Anstatt zusätzliche Compliance-Spezialisten einzustellen, kann dein Unternehmen in Sicherheitsingenieure, Threat Hunter oder Anwendungssicherheitsexperten investieren, die den Schutz verbessern, anstatt nur zu dokumentieren.

Verkürzte Zertifizierungszeiten

Die traditionelle Compliance-Zertifizierung erfordert oft monatelange Vorbereitungen, insbesondere bei komplexen Frameworks wie ISO 27001 oder ersten SOC 2-Bewertungen. Diese langen Vorlaufzeiten verzögern Geschäftsinitiativen, die von der Zertifizierung abhängen, was sich möglicherweise auf den Markteintritt oder die Kundenakquise auswirkt.

Automatisierte Plattformen verkürzen diese Zeitpläne erheblich. Die GRC-Technologieumfrage von KPMG ergab, dass Unternehmen, die Compliance-Automatisierungsplattformen einsetzen, die Erstzertifizierung um 58 % schneller erreichten als Unternehmen, die manuelle Methoden verwendeten [9]. Für Unternehmen, die ISO 27001 anstreben, verkürzte sich die Vorbereitung auf die Zertifizierung in der Regel von 9–12 Monaten auf 3–5 Monate.

Diese Beschleunigung ist besonders wertvoll für Unternehmen, die mehrere Frameworks gleichzeitig verfolgen. Der Digital Trust Insights-Bericht von PwC (https://www.pwc.com/us/en/services/consulting/cybersecurity-risk-regulatory.html) hat ergeben, dass Unternehmen mit automatisierten Compliance-Plattformen drei Frameworks gleichzeitig mit weniger Ressourcen verfolgen können als Unternehmen, die ein einzelnes Framework manuell implementieren [10].

Reduzierter Audit-Aufwand

Externe Audits führen in der Regel zu erheblichen Betriebsunterbrechungen – Sicherheitsteams benötigen Wochen, um Nachweise zu sammeln, Unterlagen vorzubereiten und auf Anfragen der Auditoren zu reagieren. Diese Unterbrechungen betreffen nicht nur die Compliance-Teams, sondern alle Beteiligten im Unternehmen, die an Befragungen teilnehmen und Nachweise bereitstellen müssen.

Durch zentralisierte Repositorys für Nachweise, vorab zugeordnete Kontrolldokumentation und optimierte Interaktionen mit den Auditoren wird dieser Aufwand erheblich reduziert. Die Global Information Security Survey von EY (https://www.ey.com/en_gl/consulting/cybersecurity) ergab, dass Unternehmen mit einer ausgereiften Compliance-Automatisierung 76 % weniger Nachweise von Auditoren anfordern als Unternehmen, die manuelle Ansätze verwenden [11].

Diese Effizienzsteigerung wirkt sich nicht nur auf Compliance-Teams, sondern auf das gesamte Unternehmen aus. Laut einer Studie von Accenture (https://www.accenture.com/us-en/services/security-index) [12] verbringen Stakeholder in automatisierten Umgebungen 82 % weniger Zeit mit der Unterstützung von Compliance-Aktivitäten als in manuellen Umgebungen. Durch diese geringeren Störungen kann dein Unternehmen auch in intensiven Audit-Phasen seine Geschäftsdynamik aufrechterhalten.

Auswirkungen auf die Geschäftsleistung

Der Wert der Compliance-Automatisierung geht über die Bereiche Sicherheit und Betrieb hinaus und führt zu messbaren Verbesserungen der Geschäftsleistung. Diese Vorteile werden oft weniger beachtet als Sicherheitsgewinne, können aber einen ebenso großen oder sogar größeren Wert für das Unternehmen haben.

Beschleunigte Verkaufszyklen

Sicherheitsanforderungen von Kunden spielen zunehmend eine entscheidende Rolle in B2B-Vertriebsprozessen, insbesondere für Technologieanbieter und Dienstleister. Potenzielle Kunden verlangen häufig Nachweise über Sicherheitszertifizierungen, bevor sie mit der Beschaffung fortfahren, und die Verkaufszyklen verzögern sich, während die Anbieter die rahmenspezifischen Unterlagen zusammenstellen.

Automatisierte Compliance-Plattformen optimieren diesen Prozess durch den On-Demand-Zugriff auf frameworkspezifische Nachweise und Dokumentationen. Eine Studie von Bain & Company ergab, dass Unternehmen mit einer ausgereiften Compliance-Automatisierung die Antwortzeiten auf Sicherheitsfragebögen im Vergleich zu manuellen Verfahren um 87 % reduzieren konnten [13].

Diese Effizienz wirkt sich direkt auf die Vertriebsleistung aus. Laut Boston Consulting Group [14] berichten Anbieter mit automatisierten Compliance-Plattformen von durchschnittlich 34 % schnelleren Vertriebszyklen im Unternehmensbereich. Für Unternehmen, in denen Sicherheitsanforderungen häufig Auswirkungen auf den Vertrieb haben, bedeutet diese Beschleunigung eine direkte Verbesserung der Umsatzleistung.

Gestärktes Kundenvertrauen

Über die Zertifizierung hinaus beeinflusst die Art und Weise, wie Unternehmen Compliance verwalten, die Wahrnehmung und das Vertrauen der Kunden. Manuelle Ansätze führen häufig zu inkonsistenten Antworten, verzögerter Bereitstellung von Nachweisen und Sicherheitsdarstellungen, die nicht mit der betrieblichen Realität übereinstimmen.

Automatisierte Plattformen stärken das Vertrauen durch konsistente, genaue Sicherheitsdarstellungen. Unternehmen können schnell detaillierte Nachweise für Sicherheitskontrollen vorlegen und so nicht nur Compliance-Zertifikate, sondern auch die spezifischen Schutzmaßnahmen zur Sicherung von Kundendaten nachweisen.

Laut der europäischen Sicherheitsumfrage von IDC betrachten 79 % der Unternehmen Sicherheitstransparenz als „kritischen“ oder „sehr wichtigen“ Faktor bei der Auswahl von Anbietern [15]. Automatisierte Compliance-Plattformen ermöglichen diese Transparenz und ermöglichen es dir, Sicherheitsfähigkeiten nachzuweisen, die das Vertrauen deiner Kunden stärken.

Verbesserte Reaktionsfähigkeit auf regulatorische Anforderungen

Das regulatorische Umfeld entwickelt sich weiterhin rasant, insbesondere in Europa, wo Rahmenwerke wie die DSGVO, NIS2 und das EU-KI-Gesetz komplexe Compliance-Anforderungen schaffen. Unternehmen, die manuelle Ansätze verwenden, haben oft Schwierigkeiten, sich an diese Änderungen anzupassen, und benötigen Monate, um neue Anforderungen zu analysieren und die Compliance-Dokumentation zu aktualisieren.

Automatisierte Plattformen verbessern die Reaktionsfähigkeit auf regulatorische Anforderungen durch kontinuierliche Überwachung von Änderungen des Regelwerks und intelligente Zuordnung neuer Anforderungen zu bestehenden Kontrollen. Der Bericht „Digital Operational Resilience“ der Europäischen Kommission (https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/policies/digital-economy) hat ergeben, dass Unternehmen, die automatisierte Compliance-Tools einsetzen, 3,7-mal schneller auf regulatorische Änderungen reagieren als Unternehmen mit manuellen Ansätzen [16].

Diese Reaktionsfähigkeit ist besonders wertvoll in stark regulierten Branchen, in denen Compliance eine Voraussetzung für die Marktteilnahme ist. Unternehmen, die sich schnell an neue Anforderungen anpassen, verschaffen sich Wettbewerbsvorteile durch schnellere Zertifizierungen und geringere regulatorische Unsicherheiten.

Der Founder-Guide zur NIS2: Bereite dein Unternehmen jetzt vor

Schütze dein Startup: Entdecke, wie sich NIS2 auf dein Unternehmen auswirken kann und was du jetzt beachten musst. Lies jetzt das kostenlose Whitepaper!

Der Founder-Guide zur NIS2: Bereite dein Unternehmen jetzt vor

Schütze dein Startup: Entdecke, wie sich NIS2 auf dein Unternehmen auswirken kann und was du jetzt beachten musst. Lies jetzt das kostenlose Whitepaper!

Der Vorteil der Compliance-Automatisierung: Erfolg jenseits von Audits messen

Strategische Wettbewerbsvorteile

Über die Verbesserung der Betriebs- und Geschäftsleistung hinaus schafft die Automatisierung der Compliance strategische Vorteile, die die langfristige Wettbewerbsfähigkeit steigern. Diese Vorteile sind oft besonders wertvoll für Unternehmen in regulierten Branchen oder solche, die Sicherheit als Unterscheidungsmerkmal auf dem Markt nutzen.

Sicherheit als Geschäftsfaktor

Traditionelle Ansätze betrachten Compliance als Kostenfaktor – als notwendige Ausgabe, die Ressourcen bindet, ohne direkt zum Unternehmenswachstum beizutragen. Diese Sichtweise führt häufig zu Spannungen zwischen Sicherheits- und Geschäftsteams, da Compliance eher als Hindernis denn als Chance gesehen wird.

Die Automatisierung verändert diese Dynamik, indem sie die Reibung zwischen Sicherheitsanforderungen und Geschäftszielen verringert. Unternehmen mit ausgereiften Programmen zur Automatisierung der Compliance bezeichnen Sicherheit laut einer Studie von Deloitte [17] 3,2-mal häufiger als „Geschäftsfaktor“ als als „Geschäftshemmnis“.

Dieser Wandel schafft umfassendere kulturelle Vorteile, die über die reine Compliance hinausgehen. Sicherheitsteams werden zu Partnern für das Unternehmenswachstum statt zu Vollstreckern von Beschränkungen, was die Zusammenarbeit verbessert und die organisatorischen Reibungsverluste reduziert, die häufig mit Sicherheitsinitiativen einhergehen.

Wettbewerbsvorteile

Da Sicherheitszertifizierungen branchenweit standardisiert werden, wird die Art und Weise, wie Unternehmen Compliance verwalten, zunehmend zu einem Unterscheidungsmerkmal. Anbieter, die nicht nur Zertifizierungen, sondern auch ausgefeilte Sicherheitsmaßnahmen vorweisen können, verschaffen sich Vorteile im Wettbewerb.

Automatisierung ermöglicht diese Differenzierung durch verbesserte Sicherheitsfunktionen und ein besseres Kundenerlebnis. Unternehmen mit automatisierten Compliance-Plattformen verzeichnen laut einer Studie von Forrester [18] eine um 42 % höhere Erfolgsquote bei wettbewerbsorientierten Sicherheitsbewertungen als Unternehmen, die manuelle Ansätze verwenden.

Dieser Vorteil erweist sich als besonders wertvoll in Branchen, in denen Sicherheit ein wichtiges Kaufkriterium ist, wie beispielsweise im Finanzwesen, im Gesundheitswesen und in kritischen Infrastrukturen. Unternehmen, die durch automatisierte Compliance ausgeklügelte Sicherheitsmaßnahmen nachweisen können, werden von sicherheitsbewussten Kunden bevorzugt.

Skalierbare Sicherheits-Governance

Herkömmliche Compliance-Ansätze führen häufig zu Governance-Herausforderungen, wenn Unternehmen wachsen. Manuelle Prozesse, die für einen einzelnen Standort oder eine einzelne Geschäftseinheit effektiv funktionieren, versagen, wenn sie auf globale Aktivitäten oder mehrere Akquisitionen angewendet werden.

Automatisierte Plattformen ermöglichen eine skalierbare Sicherheits-Governance durch standardisierte Kontrollen, konsistente Implementierung und zentralisierte Transparenz. Eine Studie von McKinsey ergab, dass Unternehmen mit einer ausgereiften Compliance-Automatisierung ihre Sicherheits-Governance 4,3-mal schneller auf neue Akquisitionen ausweiten können als Unternehmen, die manuelle Ansätze verwenden [19].

Diese Skalierbarkeit ist besonders wertvoll für Unternehmen, die durch Akquisitionen oder geografische Expansion wachsen möchten. Anstatt für jede neue Einheit Compliance-Programme neu aufzubauen, erweitern diese Unternehmen bestehende automatisierte Frameworks und gewährleisten so eine konsistente Sicherheits-Governance bei gleichzeitiger Reduzierung von Integrationszeit und -kosten.

Implementierung für maximalen Nutzen

Um das volle Potenzial der Compliance-Automatisierung auszuschöpfen, ist mehr als nur die Implementierung der Technologie erforderlich. Du musst die Automatisierung strategisch angehen, um sicherzustellen, dass sie über die grundlegende Compliance-Zertifizierung hinaus einen Mehrwert bietet.

Integration in Sicherheitsabläufe

Der größte Mehrwert entsteht, wenn die Compliance-Automatisierung in umfassendere Sicherheitsabläufe integriert ist und nicht als separates System funktioniert. Du solltest sicherstellen, dass automatisierte Compliance-Plattformen mit Sicherheitsüberwachungstools, Schwachstellenmanagementsystemen und IT-Servicemanagementprozessen verbunden sind.

Diese Integration ermöglicht eine kontinuierliche Kontrollvalidierung, automatisierte Nachweisführung und Echtzeit-Transparenz der Compliance, wodurch sowohl die Sicherheit als auch die Compliance-Ergebnisse verbessert werden. Laut Gartner erzielen Unternehmen mit integrierten Compliance- und Sicherheitsabläufen eine um 57 % höhere Rendite ihrer Sicherheitsinvestitionen als Unternehmen, die separate Systeme unterhalten [20].

Transparenz und Berichterstattung für Führungskräfte

Die Automatisierung der Compliance bietet den größten Nutzen, wenn sie Führungskräften Transparenz über die Sicherheitslage und den Compliance-Status verschafft. Du solltest Dashboards implementieren, die technische Compliance-Daten in geschäftsorientierte Kennzahlen übersetzen, die die Wirksamkeit der Sicherheitsmaßnahmen und die Risikominderung aufzeigen.

Diese Transparenz verbessert das Engagement der Führungskräfte für Sicherheitsinitiativen und die Entscheidungen zur Ressourcenzuweisung. Eine Studie von ISACA ergab, dass Unternehmen, die Compliance-Automatisierung auf Vorstandsebene berichten, im Durchschnitt 43 % mehr Sicherheitsmittel erhalten als Unternehmen, die herkömmliche Compliance-Ansätze verfolgen [21].

Mechanismen zur kontinuierlichen Verbesserung

Betrachte Automatisierung nicht als einmalige Implementierung, sondern richte Mechanismen zur kontinuierlichen Verbesserung deiner Compliance-Programme ein. Dieser Ansatz stellt sicher, dass sich die Automatisierungsfunktionen parallel zu den sich ändernden Sicherheitsanforderungen und organisatorischen Bedürfnissen weiterentwickeln.

Untersuchungen von EY haben ergeben, dass Unternehmen mit formellen Verbesserungsprozessen für ihre Compliance-Automatisierung nach zwei Jahren einen um 37 % höheren Automatisierungsgrad erreichen als Unternehmen, die Automatisierung als statische Implementierung betrachten [22]. Dieser Reifegrad schlägt sich direkt in einem Mehrwert in den Bereichen Sicherheit, Betrieb und Geschäft nieder.

Fazit: Verwandeln Sie Compliance in einen Wettbewerbsvorteil

Der Wert der Compliance-Automatisierung geht weit über das Bestehen von Audits oder das Erreichen von Zertifizierungen hinaus. Strategisch implementierte automatisierte Plattformen verbessern die Sicherheit, transformieren die betriebliche Effizienz, steigern die Geschäftsleistung und schaffen strategische Vorteile, die sich auf dein gesamtes Unternehmen auswirken.

Um diese weitreichenden Auswirkungen zu messen, müssen über traditionelle Compliance-Kennzahlen hinaus auch Sicherheitsergebnisse, betriebliche Verbesserungen und Geschäftsleistungsindikatoren untersucht werden. Unternehmen, die diesen umfassenden Messansatz verfolgen, gewinnen tiefere Einblicke in den Wert der Automatisierung und können effektivere Entscheidungen über Compliance-Investitionen treffen.

Angesichts der sich ständig weiterentwickelnden regulatorischen Anforderungen, insbesondere auf dem europäischen Markt, wo Rahmenwerke wie NIS2 und das EU-KI-Gesetz neue Compliance-Herausforderungen mit sich bringen, werden die Vorteile der Automatisierung weiter zunehmen. Durch die Implementierung einer umfassenden Compliance-Automatisierung positionierst du dein Unternehmen für den Erfolg in diesem komplexen Umfeld und verwandelst Compliance von einer notwendigen Belastung in einen strategischen Vorteil, der deine Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit erhöht.

Bist du bereit, die Vorteile der Compliance-Automatisierung zu nutzen? Kertos bietet eine umfassende Plattform für die Automatisierung der Compliance, die für mehr Sicherheit, betriebliche Effizienz und verbesserte Geschäftsleistung sorgt. Mit unserer Plattform kannst du über die auditorientierte Compliance hinausgehen und das volle strategische Potenzial deines Sicherheitsprogramms ausschöpfen.

Fordere noch heute eine Demo an, um zu erfahren, wie Kertos dir dabei helfen kann, Compliance von einer Pflichtübung in einen Wettbewerbsvorteil zu verwandeln.

Referenzen

[1] Deloitte, „Global Risk Management Survey“, 2024

[2] ENISA, „Measuring Cybersecurity Investment Effectiveness“, 2024

[3] ISACA, „State of Cybersecurity“, 2024

[4] McKinsey & Company, „Building Digital Trust“, 2024

[5] Ponemon Institute, „Cost of a Data Breach“, 2024

[6] SANS Institute, „Security Control Effectiveness Survey“, 2024

[7] Gartner, „Critical Capabilities for IT Risk Management“, 2024

[8] Forrester Research, „The Total Economic Impact of Compliance Automation“, 2024

[9] KPMG, „GRC Technology Survey“, 2024

[10] PwC, „Digital Trust Insights“, 2024

[11] EY, „Global Information Security Survey“, 2024

[12] Accenture, „Technology Vision for Security“, 2024

[13] Bain & Company, „Technologiegestützte Compliance“, 2024

[14] Boston Consulting Group, „Der Compliance-Vorteil“, 2024

[15] IDC, „Europäische Sicherheitsumfrage“, 2024

[16] Europäische Kommission, „Bewertung der digitalen Betriebsresilienz“, 2024

[17] Deloitte, „Future of Cyber Survey“, 2024

[18] Forrester Research, „The Competitive Landscape of Security Automation“, 2024

[19] McKinsey & Company, „M&A Security Integration“, 2024

[20] Gartner, „Security Operations Effectiveness“, 2024

[21] ISACA, „Board Engagement in Cybersecurity Governance“, 2024

[22] EY, „Security Automation Maturity“, 2024

Bereit, deine Compliance auf Autopilot zu setzen?
Dr Kilian Schmidt

Dr Kilian Schmidt

CEO & Co-Founder, Kertos GmbH

Dr. Kilian Schmidt entwickelte schon früh ein starkes Interesse an rechtlichen Prozessen. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften begann er seine Karriere als Senior Legal Counsel und Datenschutzbeauftragter bei der Home24 Gruppe. Nach einer Tätigkeit bei Freshfields Bruckhaus Deringer wechselte er zu TIER Mobility, wo er als General Counsel maßgeblich am Ausbau der Rechts- und Public Policy-Abteilung beteiligt war - und das Unternehmen von einer auf 65 Städte und von 50 auf 800 Mitarbeiter vergrößerte. Motiviert durch die begrenzten technologischen Fortschritte im Rechtsbereich und inspiriert durch seine beratende Tätigkeit bei Gorillas Technologies, war er Co-Founder von Kertos, um die nächste Generation der europäischen Datenschutztechnologie zu entwickeln.

Über Kertos

Kertos ist das moderne Rückgrat der Datenschutz- und Compliance-Aktivitäten von skalierenden Unternehmen. Wir befähigen unsere Kunden, integrale Datenschutz- und Informationssicherheitsprozesse nach DSGVO, ISO 27001, TISAX®, SOC2 und vielen weiteren Standards durch Automatisierung schnell und günstig zu implementieren.

Bereit für Entlastung in Sachen DSGVO?

CTA Image