Compliance

Die SaaS-Sicherheits-Checkliste: Compliance-Automatisierung für Cloud-Dienste

Autor
Datum
Aktualisiert am
1.7.2025
Die SaaS-Sicherheits-Checkliste: Compliance-Automatisierung für Cloud-Dienste

Die SaaS-Sicherheitscheckliste: Automatisierung der Compliance für Cloud-Dienste

Für dein SaaS-Unternehmen hat sich die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften von einer wünschenswerten Qualifikation zu einer grundlegenden Geschäftsanforderung entwickelt. Unternehmenskunden verlangen zunehmend robuste Sicherheitszertifizierungen, bevor sie sich für Cloud-Dienste entscheiden, sodass Rahmenwerke wie SOC 2, ISO 27001 und DSGVO zu wesentlichen Bestandteilen des Vertriebsprozesses und nicht mehr nur zu optionalen Erweiterungen geworden sind.

Diese Veränderung hat zu einer schwierigen Situation geführt: Du musst umfassende Compliance über mehrere Frameworks hinweg gewährleisten und gleichzeitig Produktinnovationen und Geschäftswachstum vorantreiben. Manuelle Compliance-Ansätze sind schnell nicht mehr tragbar, da sie unverhältnismäßig viele Ressourcen verbrauchen und Engpässe verursachen, die den Markteintritt und die Kundenakquise verzögern.

Laut der Cloud Security Survey von Forrester geben SaaS-Unternehmen mittlerweile durchschnittlich 11 % ihres Sicherheitsbudgets für Compliance-Aktivitäten aus, wobei diejenigen, die manuelle Ansätze verwenden, bis zu 22 % ausgeben. Diese Investition spiegelt sowohl die wachsende Bedeutung der Compliance als auch den erheblichen Ressourcenbedarf traditioneller Ansätze wider.

Compliance-Automatisierung bietet eine überzeugende Lösung für diese Herausforderung: Sie verwandelt Compliance von einer manuellen Belastung in einen optimierten Prozess, der die Sicherheit erhöht und gleichzeitig weniger Ressourcen verbraucht. Durch die Implementierung geeigneter Automatisierungsfunktionen kann dein Unternehmen die Compliance-Fristen verkürzen, den Betriebsaufwand reduzieren und nachhaltige Ansätze schaffen, die mit dem Wachstum deines Unternehmens mitwachsen.

Die Herausforderung der Cloud-Compliance

Dein SaaS-Unternehmen steht vor einzigartigen Compliance-Herausforderungen, die es von traditionellen Unternehmen unterscheiden:

Anforderungen an mehrere Frameworks

Während traditionelle Unternehmen sich oft auf ein einziges, auf ihre Branche abgestimmtes Framework konzentrieren, muss dein SaaS-Unternehmen in der Regel Anforderungen aus mehreren Frameworks gleichzeitig erfüllen:

• SOC 2 für Unternehmenskunden in den USA

• ISO 27001 für internationale Märkte

• DSGVO für die Datenverarbeitung in Europa

Laut einer Studie von KPMG verwaltet ein durchschnittliches SaaS-Unternehmen 3–4 unterschiedliche Compliance-Frameworks, wobei jedes zusätzliche Framework die Compliance-Kosten bei manuellen Ansätzen um etwa 35 % erhöht.

Cloud-spezifische Kontrollanforderungen

Cloud-Umgebungen bringen besondere Sicherheitsaspekte mit sich, die von herkömmlichen Frameworks nicht immer vollständig abgedeckt werden. Du musst Folgendes implementieren:

• Architektonische Kontrollen für Multi-Tenancy

• Sicherheitskonfiguration der Cloud-Infrastruktur

• API-Sicherheit und -Überwachung

Gartner berichtet, dass 70 % der Compliance-Verstöße in SaaS-Unternehmen auf eine mangelnde Abstimmung zwischen herkömmlichen Compliance-Kontrollen und cloudspezifischen Sicherheitsanforderungen zurückzuführen sind.

Schnelles Änderungsmanagement

Deine SaaS-Plattform entwickelt sich wahrscheinlich wesentlich schneller als herkömmliche Software, mit kontinuierlichen Bereitstellungsmodellen, die Änderungen täglich oder wöchentlich statt vierteljährlich oder jährlich vornehmen. Diese schnellen Veränderungen stellen erhebliche Herausforderungen für die Compliance dar:

• Anforderungen an die kontinuierliche Sicherheitsüberprüfung

• Beschleunigte Risikobewertung

• Häufige Sammlung von Nachweisen und Aktualisierung der Dokumentation

Die Analyse von McKinsey zeigt, dass SaaS-Unternehmen 45-mal häufiger Code bereitstellen als herkömmliche Softwareanbieter, was zu einem entsprechenden Anstieg der Anforderungen an die Compliance-Überprüfung führt.

Automatisierungsmöglichkeiten im gesamten Compliance-Lebenszyklus

Eine effektive Compliance-Automatisierung geht über einzelne Aufgaben hinaus und umfasst den gesamten Compliance-Lebenszyklus. Die folgenden Automatisierungsmöglichkeiten bieten einen besonders hohen Mehrwert für dein SaaS-Unternehmen:

Automatisierung der Implementierung von Kontrollen

Die Grundlage für Compliance ist die Implementierung geeigneter Sicherheitskontrollen. Die Automatisierung transformiert diesen Prozess durch:

Infrastructure as Code (IaC) Security

Anstatt die Cloud-Infrastruktur manuell zu konfigurieren und zu überprüfen, kannst du die Infrastruktur als Code mit integrierten Sicherheitskontrollen implementieren. Dieser Ansatz stellt sicher, dass Sicherheitsanforderungen konsistent in allen Umgebungen umgesetzt werden und ermöglicht gleichzeitig eine automatisierte Überprüfung.

Laut der Cloud Security Survey von Deloitte verzeichnen Unternehmen, die IaC mit Sicherheitsautomatisierung implementieren, 75 % weniger Compliance-Befunde im Zusammenhang mit der Infrastrukturkonfiguration als Unternehmen, die manuelle Ansätze verwenden.

Eine effektive Implementierung umfasst:

• Sicherheitsrichtlinien als Code, die Compliance-Anforderungen definieren

• Automatisierte Überprüfung während der Bereitstellungspipelines

• Kontinuierliche Überwachung auf Konfigurationsabweichungen

Automatisierung der Zugriffskontrolle

Die Zugriffsverwaltung ist ein kritischer Kontrollbereich in allen Compliance-Frameworks. Die Automatisierung transformiert sowohl die Implementierung als auch die Überprüfung durch:

• Automatisierte Workflows für die Bereitstellung und Entziehung von Zugriffsrechten

• Kontinuierliche Überprüfung und Zertifizierung von Zugriffsrechten

• Erkennung und Meldung von anomalen Zugriffen

Untersuchungen von PwC zeigen, dass Unternehmen, die eine automatisierte Zugriffsverwaltung implementieren, unbefugte Zugriffsvorfälle um 80 % reduzieren und gleichzeitig den Aufwand für die Zugriffsverwaltung um 65 % senken.

Automatisierung der Beweissammlung

Laut Forrester macht die Beweissammlung in SaaS-Unternehmen, die manuelle Ansätze verwenden, in der Regel 40 bis 60 % des gesamten Compliance-Aufwands aus. Du kannst diesen Aufwand drastisch reduzieren durch:

Kontinuierliche Kontrollüberwachung

Anstelle von regelmäßigen manuellen Tests überprüft die automatisierte Überwachung kontinuierlich die Wirksamkeit der Kontrollen:

• Echtzeit-Compliance-Dashboards mit dem Kontrollstatus

• Automatisierte Tests der Sicherheitskonfigurationen

• Kontinuierliche Überprüfung der Zugriffsbeschränkungen

Die Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (ENISA) hat festgestellt, dass Unternehmen, die eine kontinuierliche Kontrollüberwachung implementieren, 70 % weniger Compliance-Verstöße feststellen als Unternehmen, die nur regelmäßige Bewertungen durchführen.

Automatisierte Beweissammlung

Über die Überwachung hinaus kann die Automatisierung Beweise direkt aus verbundenen Systemen erfassen:

• Geplante Screenshots und Konfigurationsexporte

• API-basierte Beweiserfassung aus Cloud-Plattformen

• Protokollaggregation für Compliance-Nachweise

Laut der Boston Consulting Group reduziert die automatisierte Beweiserfassung den Dokumentationsaufwand um 80 % und verbessert gleichzeitig die Genauigkeit der Beweise um 45 % im Vergleich zu manuellen Erfassungsmethoden.

Der Founder-Guide zur NIS2: Bereite dein Unternehmen jetzt vor

Schütze dein Startup: Entdecke, wie sich NIS2 auf dein Unternehmen auswirken kann und was du jetzt beachten musst. Lies jetzt das kostenlose Whitepaper!

Der Founder-Guide zur NIS2: Bereite dein Unternehmen jetzt vor

Schütze dein Startup: Entdecke, wie sich NIS2 auf dein Unternehmen auswirken kann und was du jetzt beachten musst. Lies jetzt das kostenlose Whitepaper!

Die SaaS-Sicherheits-Checkliste: Compliance-Automatisierung für Cloud-Dienste

Framework-spezifische Automatisierungsstrategien

Die Vorteile der Automatisierung gelten zwar für alle Frameworks, eine effektive Implementierung erfordert jedoch ein Verständnis der frameworkspezifischen Überlegungen für dein Compliance-Programm:

SOC 2-Automatisierung

Als weit verbreitetes Framework für SaaS-Anbieter, die an US-Unternehmen verkaufen, bietet die SOC 2-Automatisierung einen besonderen Mehrwert:

Automatisierung der Systembeschreibung

Die Pflege genauer Systembeschreibungen bei sich verändernden Umgebungen stellt eine große Herausforderung dar. Du kannst dies durch folgende Maßnahmen erreichen:

• Integration mit CMDB- und Asset-Management-Systemen

• Automatische Erkennung und Dokumentation von Systemkomponenten

• Änderungserkennung mit Empfehlungen zur Aktualisierung der Beschreibungen

Deloitte hat herausgefunden, dass Unternehmen, die automatisierte Tools zur Systembeschreibung einsetzen, den Dokumentationsaufwand um 65 % reduzieren und gleichzeitig die Genauigkeit um 40 % verbessern, verglichen mit manuellen Ansätzen.

Verwaltung des Zeitrahmens für Nachweise

SOC 2 Typ II erfordert Nachweise für den gesamten Prüfungszeitraum, was erhebliche Herausforderungen bei der Erfassung mit sich bringt. Dein Team kann dies durch folgende Maßnahmen erreichen:

• Kontinuierliche Nachweisbeschaffung während des gesamten Prüfungszeitraums

• Automatisierte Stichproben auf Basis der Anforderungen der Prüfer

• Zeitplanvalidierung zur Sicherstellung der Abdeckung des Zeitraums

Laut KPMG reduzieren Unternehmen, die ein automatisiertes Zeitplanmanagement für Nachweise implementieren, den Zeitaufwand für die Vorbereitung auf SOC 2 Typ II um 55 % im Vergleich zu manuellen Erfassungsansätzen.

ISO 27001-Automatisierung

Für SaaS-Anbieter, die internationale Märkte bedienen, bietet die Automatisierung von ISO 27001 erhebliche Effizienzsteigerungen:

Erklärung zur Anwendbarkeit

Die Erklärung zur Anwendbarkeit (Statement of Applicability, SoA) ist ein wichtiges Dokument der ISO 27001, das sich mit dem sich ändernden Umfeld weiterentwickeln muss. Die Automatisierung unterstützt dies durch:

• Kontrollzuordnung mit Verfolgung des Implementierungsstatus

• Lückenanalyse anhand der Anforderungen der ISO 27001

• Begründung für ausgeschlossene Kontrollen

Untersuchungen von Gartner zeigen, dass Unternehmen mit automatisiertem SoA-Management den Aufwand für die Dokumentenpflege um 70 % reduzieren und gleichzeitig die Genauigkeit bei Zertifizierungsaudits verbessern.

Risikobehandlungsplanung

ISO 27001 betont die Risikobehandlungsplanung als zentrale Anforderung. Du kannst diesen Prozess verbessern durch:

• Integration des Risikoregisters in die Behandlungsplanung

• Automatisierte Zuweisung von Behandlungsverantwortlichkeiten

• Fortschrittsverfolgung anhand geplanter Aktivitäten

Laut der Global Information Security Survey von EY reduzieren Unternehmen, die automatisierte Risikobehandlungsprozesse implementieren, ihre offenen Risiken um 65 % im Vergleich zu Unternehmen, die manuelle Ansätze verwenden.

GDPR-Automatisierung

Für SaaS-Unternehmen, die Daten europäischer Kunden verarbeiten, bietet die GDPR-Automatisierung einen besonderen Mehrwert:

Automatisierung der Datenzuordnung

Die Aufrechterhaltung einer genauen Datenflusszuordnung bei der Weiterentwicklung von Systemen stellt eine erhebliche Herausforderung dar. Du kannst dies erreichen durch:

• Automatisierte Datenerkennung und -klassifizierung

• Integration in die Dokumentation der Anwendungsarchitektur

• Erkennung von Änderungen und Aktualisierung der Zuordnung

Der Europäische Datenschutzausschuss hat festgestellt, dass Unternehmen, die automatisierte Datenzuordnung implementieren, 70 % mehr relevante Datenflüsse identifizieren und gleichzeitig den Aufwand für die Zuordnung um 55 % reduzieren, verglichen mit manuellen Ansätzen.

Verwaltung der Rechte betroffener Personen

Die effiziente Verwaltung von Anfragen betroffener Personen erfordert eine angemessene Automatisierung:

• Workflows für die Entgegennahme und Validierung von Anfragen

• Identitätsprüfungsprozesse

• Automatisierte Datenlokalisierung und -abruf

Eine Studie von PwC ergab, dass Unternehmen mit automatisiertem Management der Rechte betroffener Personen Anfragen 80 % schneller bearbeiten und dabei die Bearbeitungskosten um 65 % senken können.

Roadmap für die Implementierung in deinem SaaS-Unternehmen

Die Implementierung einer umfassenden Compliance-Automatisierung erfordert einen strukturierten Ansatz, der schrittweise Vorteile bietet und gleichzeitig Veränderungen effektiv verwaltet. Die folgende Implementierungs-Roadmap hat sich für SaaS-Anbieter bewährt:

Phase 1: Grundlagen schaffen (1–3 Monate)

In der ersten Phase liegt der Schwerpunkt auf der Schaffung der Grundlagen für die Automatisierung:

• Implementierung eines einheitlichen Kontrollrahmens für alle Compliance-Anforderungen

• Einrichtung eines zentralisierten Repositorys für Nachweise mit einer geeigneten Struktur

• Bereitstellung einer grundlegenden Überwachung der Cloud-Sicherheit

Laut Bain & Company reduzieren Unternehmen, die sich auf diese grundlegenden Fähigkeiten konzentrieren, ihren Compliance-Aufwand im Vergleich zu vollständig manuellen Ansätzen um etwa 30 bis 40 %.

Phase 2: Kernautomatisierung (3–6 Monate)

Nachdem die Grundlagen geschaffen sind, werden in der zweiten Phase die Kernfunktionen der Automatisierung implementiert:

• Bereitstellung einer kontinuierlichen Kontrollüberwachung für kritische Anforderungen

• Implementierung einer automatisierten Nachweiserfassung aus wichtigen Systemen

• Einrichtung einer automatisierten Zugriffsüberprüfung und -zertifizierung

Untersuchungen der ISACA zeigen, dass Unternehmen, die diese Kernfunktionen implementieren, ihren Aufwand für die Aufrechterhaltung der Compliance um 50 bis 60 % reduzieren und gleichzeitig die Wirksamkeit der Kontrollen verbessern.

Phase 3: Erweiterte Funktionen (6–12 Monate)

Die dritte Phase konzentriert sich auf eine komplexere Automatisierung für dein Unternehmen:

• Implementierung einer erweiterten Automatisierung der Risikobewertung

• Einführung einer frameworkübergreifenden Compliance-Zuordnung

• Einrichtung automatisierter Compliance-Dashboards und -Berichte

Laut Gartner erreichen Unternehmen, die diese erweiterten Funktionen implementieren, den Status „kontinuierliche Compliance“ und reduzieren den Zeitaufwand für die Auditvorbereitung um 80–90 %, während sie zwischen den Bewertungen eine höhere Sicherheitslage aufrechterhalten.

Messung des Automatisierungserfolgs

Du solltest klare Kennzahlen festlegen, um die Wirksamkeit deiner Initiativen zur Automatisierung der Compliance zu bewerten:

Effizienzkennzahlen

• Reduzierung der Zeit für die Erfassung von Nachweisen

• Verbesserung des Aufwands für die Auditvorbereitung

• Zeit bis zur Identifizierung von Kontrollfehlern

Das Ponemon Institute hat herausgefunden, dass eine ausgereifte Compliance-Automatisierung in diesen Bereichen im Vergleich zu manuellen Ansätzen in der Regel Effizienzsteigerungen von 65–75 % erzielt.

Effektivitätskennzahlen

• Reduzierung von Kontrollfehlern

• Reduzierung von Sicherheitsvorfällen

• Zeit bis zur Erkennung von Kontrollfehlern

Laut ENISA verzeichnen Unternehmen mit ausgereifter Automatisierung 70 % weniger Sicherheitsvorfälle im Zusammenhang mit Compliance-Lücken als Unternehmen, die manuelle Ansätze verwenden.

Kennzahlen zur Auswirkung auf das Geschäft

• Verkürzung des Zertifizierungszeitraums

• Auswirkungen des Compliance-Status auf den Verkaufszyklus

• Reaktionszeit auf Sicherheitsfragebögen von Kunden

Untersuchungen der Boston Consulting Group zeigen, dass SaaS-Unternehmen mit ausgereifter Compliance-Automatisierung in der Regel ihre Zertifizierungszeit um 60–70 % verkürzen und gleichzeitig die Verkaufsgeschwindigkeit für sicherheitssensible Kunden um 15–25 % steigern.

Fazit: Verwandeln Sie Ihre Compliance in einen Wettbewerbsvorteil

Für dein SaaS-Unternehmen hat sich die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften von einer Pflichtübung zu einem strategischen Vorteil entwickelt, der das Geschäftswachstum fördert, das Vertrauen der Kunden stärkt und die betriebliche Effizienz verbessert. Durch die Implementierung einer effektiven Compliance-Automatisierung kannst du die Einhaltung von Vorschriften von einer ressourcenintensiven Belastung in einen optimierten Prozess verwandeln, der die Sicherheit erhöht und gleichzeitig weniger Ressourcen verbraucht.

Diese Transformation bietet Vorteile, die über die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften hinausgehen: Sie verbessert deine Sicherheit, beschleunigt Vertriebszyklen, ermöglicht einen schnelleren Markteintritt und schafft nachhaltige Ansätze, die mit dem Wachstum deines Unternehmens skalierbar sind. Am wichtigsten ist vielleicht, dass dein Sicherheitsteam sich auf echte Sicherheitsverbesserungen statt auf administrative Dokumentation konzentrieren kann, wodurch der Schutz verbessert und der Aufwand reduziert wird.

Die erfolgreichsten SaaS-Anbieter betrachten die Automatisierung der Compliance als strategische Initiative, die Sicherheit, Entwicklung und geschäftliche Prioritäten aufeinander abstimmt. Sie wählen geeignete Technologien aus, implementieren diese schrittweise, messen die Ergebnisse effektiv und verbessern kontinuierlich ihre Fähigkeiten, um den sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden.

Bist du bereit, dein Compliance-Programm von einem Wachstumshemmnis in einen Wettbewerbsvorteil zu verwandeln? Kertos bietet spezialisierte Compliance-Automatisierung für SaaS-Unternehmen, die den Compliance-Aufwand um bis zu 75 % reduziert und gleichzeitig deine Sicherheitslage stärkt. Vereinbare noch heute eine Demonstration, um zu erfahren, wie wir deinem Unternehmen helfen können, Compliance-Exzellenz zu erreichen, die mit deinem Geschäftswachstum Schritt hält.

Referenzen

[^1]: Forrester Research. (2024). Cloud Security State of the Market. Abgerufen unter https://www.forrester.com/report/cloud-security-state-of-the-market

[^2]: KPMG. (2024). SaaS Compliance Benchmark. Abgerufen unter https://kpmg.com/xx/en/home/insights/saas-compliance-benchmark.html

[^3]: Gartner. (2024). Cloud Compliance Effectiveness. Abgerufen unter https://www.gartner.com/en/documents/cloud-compliance-effectiveness

[^4]: McKinsey & Company. (2024). Development Velocity and Security. Abgerufen unter https://www.mckinsey.com/capabilities/mckinsey-digital/our-insights/development-velocity

[^5]: Deloitte. (2024). Cloud Security Maturity. Abgerufen unter https://www2.deloitte.com/global/en/pages/risk/articles/cloud-security-maturity.html

[^6]: PwC. (2024). Wirksamkeit der Identitäts- und Zugriffsverwaltung. Abgerufen unter https://www.pwc.com/gx/en/issues/cybersecurity/identity-access-management.html

[^7]: Forrester Research. (2024). Zuweisung von Compliance-Ressourcen. Abgerufen unter https://www.forrester.com/report/compliance-resource-allocation

[^8]: Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit. (2024). Kontinuierliche Überwachung der Compliance. Abgerufen unter https://www.enisa.europa.eu/publications/continuous-compliance-monitoring

[^9]: Boston Consulting Group. (2024). ROI der Compliance-Automatisierung. Abgerufen unter https://www.bcg.com/publications/compliance-automation-roi

[^10]: Deloitte. (2024). SOC 2 Documentation Practices. Abgerufen unter https://www2.deloitte.com/us/en/pages/risk/articles/soc-2-documentation-practices.html

[^11]: KPMG. (2024). SOC 2 Preparation Efficiency. Abgerufen unter https://kpmg.com/xx/en/home/insights/soc2-preparation-efficiency.html

[^12]: Gartner. (2024). ISO 27001 Implementation Efficiency. Abgerufen unter https://www.gartner.com/en/documents/iso-27001-implementation-efficiency

[^13]: EY. (2024). Globale Umfrage zur Informationssicherheit. Abgerufen unter https://www.ey.com/en_gl/cybersecurity/global-information-security-survey

[^14]: Europäischer Datenschutzausschuss. (2024). Analyse der Umsetzung der DSGVO. Abgerufen unter https://edpb.europa.eu/our-work-tools/our-documents/reports/gdpr-implementation-analysis

[^15]: PwC. (2024). GDPR Compliance Costs. Abgerufen unter https://www.pwc.com/gx/en/issues/regulations/gdpr-compliance-costs.html

[^16]: Bain & Company. (2024). Compliance Automation Maturity. Abgerufen unter https://www.bain.com/insights/compliance-automation-maturity

[^17]: ISACA. (2024). Compliance Automation Effectiveness. Abgerufen unter https://www.isaca.org/resources/compliance-automation-effectiveness

[^18]: Gartner. (2024). Continuous Compliance Capabilities. Abgerufen unter https://www.gartner.com/en/documents/continuous-compliance-capabilities

[^19]: Ponemon Institute. (2024). Compliance Cost Benchmark. Abgerufen unter https://www.ponemon.org/research/compliance-cost-benchmark

[^20]: Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit. (2024). Compliance Effectiveness Measurement. Abgerufen unter https://www.enisa.europa.eu/publications/compliance-effectiveness-measurement

[^21]: Boston Consulting Group. (2024). SaaS Go-to-Market Efficiency. Abgerufen unter https://www.bcg.com/publications/saas-go-to-market-efficiency

Bereit, deine Compliance auf Autopilot zu setzen?
Dr Kilian Schmidt

Dr Kilian Schmidt

CEO & Co-Founder, Kertos GmbH

Dr. Kilian Schmidt entwickelte schon früh ein starkes Interesse an rechtlichen Prozessen. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften begann er seine Karriere als Senior Legal Counsel und Datenschutzbeauftragter bei der Home24 Gruppe. Nach einer Tätigkeit bei Freshfields Bruckhaus Deringer wechselte er zu TIER Mobility, wo er als General Counsel maßgeblich am Ausbau der Rechts- und Public Policy-Abteilung beteiligt war - und das Unternehmen von einer auf 65 Städte und von 50 auf 800 Mitarbeiter vergrößerte. Motiviert durch die begrenzten technologischen Fortschritte im Rechtsbereich und inspiriert durch seine beratende Tätigkeit bei Gorillas Technologies, war er Co-Founder von Kertos, um die nächste Generation der europäischen Datenschutztechnologie zu entwickeln.

Über Kertos

Kertos ist das moderne Rückgrat der Datenschutz- und Compliance-Aktivitäten von skalierenden Unternehmen. Wir befähigen unsere Kunden, integrale Datenschutz- und Informationssicherheitsprozesse nach DSGVO, ISO 27001, TISAX®, SOC2 und vielen weiteren Standards durch Automatisierung schnell und günstig zu implementieren.

Bereit für Entlastung in Sachen DSGVO?

CTA Image