Der traditionelle Compliance-Ansatz: Warum er für HealthTech-Unternehmen nicht funktioniert
Bevor du dich mit Automatisierungslösungen befasst, ist es wichtig zu verstehen, warum traditionelle Compliance-Ansätze für HealthTech-Unternehmen oft unzureichend sind.
Rahmenwerkssilos führen zu Doppelarbeit
Wenn jedes Compliance-Rahmenwerk separat verwaltet wird, kommt es zu erheblichen Doppelarbeiten bei gemeinsamen Anforderungen:
• Redundante Risikobewertungen für sich überschneidende Bereiche
• Doppelte Erfassung von Nachweisen für ähnliche Kontrollen
• Mehrere Dokumentationssätze für dieselben Prozesse
• Getrennte Auditvorbereitungen für verwandte Anforderungen
Die Information Systems Audit and Control Association (ISACA) berichtet in ihrer Studie „2024 Healthcare Compliance Efficiency Study“, dass HealthTech-Unternehmen, die Frameworks in Silos verwalten, in der Regel 3,7-mal mehr für Compliance-Aktivitäten ausgeben als Unternehmen mit integrierten Ansätzen.
Manuelle Prozesse sind nicht skalierbar
Viele HealthTech-Unternehmen verlassen sich bei kritischen Compliance-Aktivitäten auf manuelle Prozesse:
• Kontrollverfolgung auf Basis von Tabellenkalkulationen
• E-Mail-basierte Sammlung von Nachweisen
• Dokumentenbasierte Risikobewertungen
• Manuelles frameworkübergreifendes Mapping
„Diese manuellen Ansätze mögen für ein einzelnes Framework ausreichen, werden aber schnell unhaltbar, wenn die Compliance-Anforderungen zunehmen“, stellt die Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit fest. Ihre Studie aus dem Jahr 2025 ergab, dass manuelle Compliance-Prozesse in Umgebungen mit mehreren Frameworks zu 4,2-mal mehr Compliance-Lücken führen als automatisierte Ansätze.
Ressourcenbeschränkungen schränken die Effektivität ein
HealthTech-Startups und Scale-ups verfügen oft nicht über das erforderliche Fachwissen, um mehrere komplexe Rahmenwerke zu verwalten:
• Begrenzte Anzahl von Mitarbeitern für Sicherheit und Compliance
• Unzureichende Fachkenntnisse über verschiedene Rahmenwerke hinweg
• Unzureichende Tools und Technologien
• Konkurrierende Prioritäten für begrenzte Ressourcen
Die Umfrage „HealthTech Growth Barriers Survey 2024“ der European Digital SME Alliance identifizierte begrenzte Compliance-Ressourcen als zweitgrößte Herausforderung für HealthTech-Scale-ups. 76 % gaben an, dass es schwierig sei, Compliance-Fachwissen zu gewinnen und zu halten.
Compliance-Automatisierung: Die Lösung für HealthTech
Die Automatisierung der Compliance verändert die Herangehensweise von HealthTech-Unternehmen an Sicherheits- und Datenschutzanforderungen und bewältigt die zentralen Herausforderungen des Multi-Framework-Managements:
Einheitliches Kontrollrahmenwerk
Anstatt jedes Compliance-Framework separat zu verwalten, ermöglicht die Automatisierung ein einheitliches Kontrollrahmenwerk, das:
• Kontrollen über alle relevanten Frameworks hinweg abbildet
• Überschneidungen und Synergien zwischen Anforderungen identifiziert
• Kontrollen einmalig implementiert, um mehrere Frameworks zu erfüllen
• Rahmenwerkübergreifende Transparenz über den Compliance-Status bietet
Die Studie „Healthcare Compliance Automation Study 2024“ der Europäischen Kommission ergab, dass HealthTech-Unternehmen, die einheitliche Kontrollrahmen implementiert haben, ihren Gesamtaufwand für die Compliance um 57 % reduzieren und gleichzeitig die Compliance-Abdeckung um 34 % verbessern konnten.
Automatisierte Erfassung von Nachweisen
Die Erfassung von Nachweisen ist einer der ressourcenintensivsten Aspekte des Compliance-Managements. Die Automatisierung transformiert diesen Prozess durch:
• Kontinuierliche Erfassung von Nachweisen aus Quellsystemen
• Automatische Zuordnung von Nachweisen zu relevanten Kontrollen
• Zentrales Repository für alle Rahmenwerke
• Echtzeit-Transparenz über Lücken in der Nachweise
„Die automatisierte Nachweiserfassung verändert die Compliance-Erfahrung grundlegend“, stellt die Cloud Security Alliance in ihrem Leitfaden zur Automatisierung der Compliance im Gesundheitswesen 2025 fest. „Was früher ein hektischer, auditgetriebener Prozess war, wird zu einer kontinuierlichen, vertrauensbildenden Aktivität, die die Sicherheit erhöht und gleichzeitig den Betriebsaufwand reduziert.“
Kontinuierliche Compliance-Überwachung
Anstelle von punktuellen Bewertungen ermöglicht die Automatisierung eine kontinuierliche Compliance-Überwachung, die:
• die Wirksamkeit von Kontrollen in Echtzeit validiert
• Kontrollfehler sofort nach ihrem Auftreten identifiziert
• kontinuierliche Transparenz über den Compliance-Status bietet
• proaktive Abhilfemaßnahmen vor Audits ermöglicht
Die „2024 Continuous Compliance Assessment“ der Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit ergab, dass Gesundheitsorganisationen, die eine kontinuierliche Überwachung implementiert haben, Kontrollfehler durchschnittlich 27 Tage früher erkennen als Organisationen, die herkömmliche Ansätze verwenden, wodurch Sicherheits- und Compliance-Risiken erheblich reduziert werden.
Intelligentes Risikomanagement
HealthTech-Unternehmen sind mit komplexen Risiken in den Bereichen Sicherheit, Datenschutz und Regulierung konfrontiert. Automatisierung verbessert das Risikomanagement durch:
• Einheitliche Risikobewertung über verschiedene Frameworks hinweg
• Automatisierte Überwachung von Bedrohungen und Schwachstellen
• Risikobasierte Priorisierung von Compliance-Aktivitäten
• Kontinuierliche Neubewertung von Risiken bei veränderten Bedingungen
Laut dem Bericht „2025 Healthcare Security Trends“ von Gartner „identifizieren Unternehmen, die automatisiertes Risikomanagement einsetzen, 3,4-mal mehr Sicherheitsrisiken als Unternehmen, die manuelle Prozesse verwenden, und reduzieren gleichzeitig die Bewertungszeit um 68 %“.
Implementierungsstrategie: Ein Fahrplan für HealthTech-Unternehmen
Die Implementierung der Compliance-Automatisierung erfordert einen durchdachten, schrittweisen Ansatz. Basierend auf dem „Healthcare Compliance Automation Framework 2024“ der Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit haben wir einen praktischen Fahrplan für HealthTech-Unternehmen erstellt:
Phase 1: Grundlagen (Monate 1–3)
• Erfasse die Anforderungen aller relevanten Rahmenwerke.
• Identifiziere gemeinsame Kontrollen und Nachweisanforderungen.
• Dokumentiere aktuelle Compliance-Prozesse und Schwachstellen.
• Führe eine erste Zuordnung der Kontrollen und eine Lückenanalyse durch.
„Beginne mit einer umfassenden Zuordnung der Rahmenwerke“, rät die Abteilung für digitale Gesundheit der Europäischen Kommission. “Das Verständnis, wo sich Anforderungen überschneiden und unterscheiden, bildet die Grundlage für eine effektive Automatisierung und zeigt in der Regel sofortige Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung auf.“
Phase 2: Kernimplementierung (Monate 3–6)
• Automatisierte Nachweisführung für kritische Kontrollen einführen
• Einheitliche Kontrollüberwachung implementieren
• Automatisierte Risikobewertungsprozesse einrichten
• Rahmenübergreifende Compliance-Berichterstattung konfigurieren
Die Information Systems Audit and Control Association empfiehlt, „Kontrollen mit dem höchsten Nachweisaufwand und den größten Auswirkungen auf die Sicherheit“ zu priorisieren, da dieser Ansatz in der Regel die höchste anfängliche Kapitalrendite liefert.
Phase 3: Erweiterte Funktionen (Monate 6–12)
• Implementierung einer kontinuierlichen Compliance-Überwachung für alle Kontrollen
• Einsatz fortschrittlicher Analysen und Trendanalysen
• Einrichtung prädiktiver Compliance-Funktionen
• Automatisierung der Auditvorbereitung und -unterstützung
„Mit zunehmender Reife der Automatisierung sollte der Fokus von Effizienz auf Effektivität verlagert werden“, rät die Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit. ‚Erweiterte Funktionen reduzieren nicht nur den Ressourcenbedarf, sondern verbessern auch die Sicherheitslage und die Widerstandsfähigkeit erheblich.‘
Fallstudie: Automatisierung in der Praxis
Um das transformative Potenzial der Compliance-Automatisierung zu veranschaulichen, betrachte diese hypothetische Fallstudie, die eine Zusammenstellung realer Automatisierungsimplementierungen bei europäischen HealthTech-Unternehmen darstellt:
DigiHealth Solutions, ein mittelständischer Anbieter von Telemedizinplattformen mit Sitz in Berlin, sah sich bei seiner Expansion auf den europäischen Märkten mit wachsenden Compliance-Herausforderungen konfrontiert. Die Verwaltung der Compliance mit ISO 27001, DSGVO, NIS2 und MDR beanspruchte über 60 % der Kapazitäten des Sicherheitsteams und führte zu Engpässen bei der Entwicklung neuer Funktionen und der Marktexpansion.
Durch die Implementierung von Compliance-Automatisierung erzielte das Unternehmen folgende Ergebnisse:
• 72 % weniger Aufwand für die Sammlung von Nachweisen
• 84 % weniger Zeitaufwand für die Vorbereitung von Audits
• 68 % schnellere Erkennung von Kontrollfehlern
• 91 % schnellere Berichterstattung zum Compliance-Status
• Erfolgreiche Einführung von zwei neuen Compliance-Frameworks ohne Erweiterung des Teams
„Die Automatisierung hat nicht nur unsere Effizienz verbessert“, bemerkt der hypothetische CISO. ‚Sie hat unsere Sicherheitslage grundlegend verändert, indem sie kontinuierliche Transparenz und schnelle Reaktionen auf neu auftretende Probleme ermöglicht. Am wichtigsten ist vielleicht, dass sich unser Team nun auf strategische Sicherheitsinitiativen konzentrieren kann, anstatt sich mit routinemäßigen Compliance-Aktivitäten zu beschäftigen.‘
Erfolgsmessung: KPIs für die Automatisierung der Compliance
Um die Wirksamkeit deiner Automatisierungsinitiativen zu bewerten, lege Kennzahlen für mehrere wichtige Dimensionen fest:
Effizienzkennzahlen
• Gesamtzeit für das Compliance-Management
• Aufwand für die Auditvorbereitung
• Effizienz der Beweissammlung
• Zeit für die Einführung neuer Rahmenwerke
Effektivitätskennzahlen
• Zeit bis zur Erkennung von Kontrollfehlern
• Rate der identifizierten Compliance-Lücken
• Qualität und Vollständigkeit der Beweise
• Reduzierung der Auditbefunde
Kennzahlen zu den Auswirkungen auf das Geschäft
• Umverteilung der Kapazitäten des Sicherheitsteams
• Verkürzung der Markteinführungszeit
• Senkung der Compliance-Kosten
• Erschließung neuer Märkte
Die European Digital Health Alliance bietet ein umfassendes Compliance-Metrik-Framework, das speziell für HealthTech-Unternehmen entwickelt wurde und detaillierte Implementierungshinweise für diese und andere relevante KPIs enthält.
Fazit: Von der Compliance-Belastung zum Business Enabler
Für europäische HealthTech-Unternehmen ist die Automatisierung der Compliance mehr als nur ein Effizienzwerkzeug – sie ist eine strategische Fähigkeit, die Sicherheit von einem Hindernis zu einem Motor für Innovation und Wachstum macht.
Durch die Implementierung einer umfassenden Compliance-Automatisierung kannst du:
• Robuste Sicherheit über mehrere Frameworks hinweg gewährleisten
• Den Ressourcenaufwand für das Compliance-Management reduzieren
• Die Markteinführung neuer Lösungen beschleunigen
• Mit Vertrauen in deine Compliance-Position neue Märkte erschließen
• Sicherheit von einer Kostenstelle in einen Wettbewerbsvorteil verwandeln
Angesichts der sich ständig weiterentwickelnden europäischen Gesundheitslandschaft mit steigenden regulatorischen Anforderungen und Markterwartungen werden diejenigen Unternehmen erfolgreich sein, die Automatisierung nutzen, um Compliance zu meistern und gleichzeitig ihren Fokus auf Innovation und Wachstum zu behalten.
Bist du bereit, deinen Ansatz für die HealthTech-Compliance zu transformieren? Erfahre, wie Kertos dir bei der Implementierung einer umfassenden Compliance-Automatisierung helfen kann, die auf die besonderen Anforderungen von Unternehmen im Bereich Gesundheitstechnologie zugeschnitten ist. Fordere noch heute eine Demo an (https://www.kertos.com/demo), um zu erfahren, wie Automatisierung deine Compliance über mehrere Frameworks hinweg vereinfachen kann.
Referenzen
1. Europäische Kommission. (2024). Bericht über die digitale Gesundheitspolitik. https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/library/digital-health-governance-2024
2. Europäischer Datenschutzausschuss. (2024). Leitlinien für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Gesundheitswesen. https://edpb.europa.eu/publications/healthcare-data-processing-2024
3. Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (ENISA). (2025). Bewertung der Cybersicherheit im Gesundheitswesen. https://www.enisa.europa.eu/publications/healthcare-cybersecurity-2025
4. Europäische Arzneimittelagentur. (2024). Umfrage zur Regulierung digitaler Gesundheit. https://www.ema.europa.eu/en/documents/report/digital-health-regulatory-survey-2024
5. Europäische Kommission. (2025). Bericht über den Marktzugang für Gesundheitstechnologien. https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/library/health-technology-market-access-2025
6. Information Systems Audit and Control Association (ISACA). (2024). Studie zur Effizienz der Compliance im Gesundheitswesen. https://www.isaca.org/resources/healthcare-compliance-efficiency-2024
7. Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (ENISA). (2025). Studie zum manuellen vs. automatisierten Compliance. https://www.enisa.europa.eu/publications/manual-automated-compliance-2025
8. Europäische Allianz für digitale KMU. (2024). Umfrage zu Wachstumsbarrieren für HealthTech. https://www.digitalsme.eu/resources/healthtech-growth-barriers-2024
9. Europäische Kommission. (2024). Studie zur Automatisierung der Compliance im Gesundheitswesen. https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/library/healthcare-compliance-automation-2024
10. Cloud Security Alliance (CSA). (2025). Leitfaden zur Automatisierung der Compliance im Gesundheitswesen. https://cloudsecurityalliance.org/research/healthcare-compliance-automation-2025
11. Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (ENISA). (2024). Kontinuierliche Bewertung der Compliance. https://www.enisa.europa.eu/publications/continuous-compliance-assessment-2024
12. Gartner. (2025). Bericht zu Sicherheitstrends im Gesundheitswesen. https://www.gartner.com/en/documents/healthcare-security-trends-2025
13. Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (ENISA). (2024). Rahmenwerk für die Automatisierung der Compliance im Gesundheitswesen. https://www.enisa.europa.eu/publications/healthcare-compliance-automation-framework-2024
14. Europäische Allianz für digitale Gesundheit. (2024). Rahmenwerk für Compliance-Kennzahlen für Gesundheitstechnologien. https://www.digitalhealth.eu/resources/compliance-metrics-framework-2024