Compliance

TISAX-Erfolg: Compliance-Automatisierung für Automobilzulieferketten

Autor
Datum
Aktualisiert am
1.7.2025
TISAX-Erfolg: Compliance-Automatisierung für Automobilzulieferketten

TISAX®-Erfolg: Automatisierung der Compliance für Automobilzulieferketten

In der vernetzten Automobilindustrie von heute ist Informationssicherheit zu einem zentralen Anliegen für Hersteller und ihre umfangreichen Lieferantennetzwerke geworden. Mit der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung von Fahrzeugen hat der Datenfluss in den Automobilzulieferketten sowohl hinsichtlich des Volumens als auch der Sensibilität exponentiell zugenommen.

Der Trusted Information Security Assessment Exchange (TISAX®) ist die Antwort der Branche auf diese Herausforderung. Wenn dein Unternehmen Teil der Automobilzulieferkette ist, bist du wahrscheinlich bereits mit diesem Rahmenwerk vertraut, das die Herangehensweise der Branche an die Einhaltung von Informationssicherheitsstandards grundlegend verändert.

Die TISAX®-Landschaft verstehen

TISAX® wurde vom Verband der Automobilindustrie (VDA) ins Leben gerufen und wird von der ENX Association verwaltet. Es hat sich schnell zum De-facto-Standard für Informationssicherheit im europäischen Automobilsektor entwickelt, mit Auswirkungen auf Zulieferer weltweit.

„Was TISAX® besonders herausfordernd macht, ist seine kaskadierende Natur – es gilt nicht nur für direkte Zulieferer, sondern erstreckt sich oft drei oder vier Ebenen tief in die Lieferketten hinein“, erklärt Dr. Andreas Roth, Leiter Automotive Cybersecurity bei TÜV SÜD, in einem aktuellen Branchen-Webinar[^1].

Diese kaskadierende Anforderung stellt dein Automobilunternehmen vor einzigartige Herausforderungen hinsichtlich der Compliance, unabhängig davon, ob du als Tier-1-Zulieferer direkt mit OEMs zusammenarbeitest oder als Tier-3-Komponentenhersteller tätig bist. Das Verständnis des Rahmens ist der erste Schritt zu einer effektiven Umsetzung.

Die Ursprünge und der Zweck von TISAX®

TISAX® wurde speziell für die Automobilindustrie entwickelt, um die Bewertung der Informationssicherheit auf der Grundlage des VDA-Katalogs zur Bewertung der Informationssicherheit (ISA) zu standardisieren, der wiederum aus der Norm ISO 27001 abgeleitet ist.

Laut der ENX Association „wurde TISAX® eingeführt, um die gegenseitige Anerkennung von Bewertungen der Informationssicherheit in der Automobilindustrie zu erreichen, redundante Audits zu reduzieren und ein standardisiertes Sicherheitsniveau zu schaffen.“[^2]

Der Standard hat in der europäischen Automobilbranche große Verbreitung gefunden. Eine Studie von Forrester Research aus dem Jahr 2024 ergab, dass 83 % der Tier-1- und 68 % der Tier-2-Zulieferer in Europa die TISAX®-Zertifizierung erhalten haben, während sich die übrigen in der Regel noch in der Implementierungsphase befinden.[^3]

Wichtige Bewertungsstufen und -bereiche

TISAX® umfasst drei primäre Bewertungsstufen, die jeweils strengere Anforderungen stellen:

AL1: Selbstbewertung (wird von OEMs selten akzeptiert)

AL2: Bewertung mit hohen Schutzanforderungen

AL3: Bewertung mit sehr hohen Schutzanforderungen (in der Regel für den Schutz von Prototypen erforderlich)

Das TISAX®-Framework umfasst drei Hauptbewertungsbereiche:

1. Informationssicherheit: Kernanforderungen basierend auf ISO 27001

2. Prototypenschutz: Spezifische Kontrollen zum Schutz von Prototypfahrzeugen und -komponenten

3. Datenschutz: Anforderungen an den Umgang mit personenbezogenen Daten gemäß DSGVO

„Die multidimensionale Natur von TISAX® macht die manuelle Verwaltung besonders schwierig“, stellt der Verband der Europäischen Automobilhersteller (ACEA) in seinen Cybersicherheitsrichtlinien für die Automobilindustrie fest.[^4]

Die Notwendigkeit der Automatisierung für TISAX®

Die Automatisierung deiner TISAX®-Compliance ist besonders angesichts der Komplexität des Standards und der begrenzten Ressourcen vieler Zulieferer überzeugend.

Die Herausforderung der manuellen TISAX®-Verwaltung

Eine Studie des Verbands der Automobilindustrie (VDA) hat mehrere kritische Herausforderungen für Automobilzulieferer identifiziert, die TISAX® manuell verwalten:

• Dokumentationsaufwand: Durchschnittlich mehr als 115 einzigartige Dokumente erforderlich

• Funktionsübergreifende Koordination: In der Regel sind 5–7 Abteilungen beteiligt

• Sammlung von Nachweisen: Für AL3-Bewertungen sind mehr als 180 Nachweise erforderlich[^5]

Eine Branchenumfrage von McKinsey aus dem Jahr 2024 ergab, dass mittelständische Zulieferer (250–1.000 Mitarbeiter) in der Regel folgende Aufwendungen haben:

• 900–1.400 Arbeitsstunden für die erstmalige Implementierung von TISAX®

• 50–70 Stunden pro Monat für Wartungsaktivitäten

• 200–280 Stunden für die Vorbereitung von Neubewertungen[^6]

„Für viele Zulieferer, insbesondere in den Stufen 2 und 3, sind diese Ressourcenanforderungen ohne technologische Unterstützung einfach nicht zu bewältigen“, lautet das Fazit des McKinsey-Berichts.

Vorteile der Automatisierung für TISAX®

Die Automatisierung bietet spezifische Vorteile, die die besonderen Herausforderungen deines TISAX®-Compliance-Programms bewältigen:

1. Erfassung und Verwaltung von Nachweisen

In den Lieferketten der Automobilindustrie fallen im täglichen Betrieb umfangreiche Compliance-Nachweise an. „Die Herausforderung besteht nicht darin, die Nachweise zu erstellen, sondern sie zu sammeln, zu organisieren und zu pflegen“, erklärte Dr. Sophie König, CISO bei einem großen europäischen Automobilzulieferer, kürzlich auf einer Branchenkonferenz.[^7]

Automatisierungsplattformen können deinem Unternehmen helfen:

• Direkte Verbindung zu Informationssystemen, um Nachweise automatisch zu sammeln

• Standardisierung der Nachweisformate, um die Akzeptanz durch die Prüfer sicherzustellen

• Nachweis-Historie zur Demonstration der kontinuierlichen Compliance aufzubewahren

Die von IDC durchgeführte „Automotive Security Benchmark Study“ aus dem Jahr 2024 ergab, dass die automatisierte Nachweiserfassung die Vorbereitungszeit für TISAX®-Bewertungen im Vergleich zu manuellen Methoden um 58 % reduzierte.[^8]

2. Funktionsübergreifendes Workflow-Management

Die Implementierung von TISAX® umfasst zahlreiche Abteilungen – IT, Technik, Personalwesen, Rechtsabteilung, Beschaffung und Produktion. Die Koordination der Aktivitäten zwischen diesen Funktionen kann erhebliche Ressourcen beanspruchen.

Automatisierungsplattformen begegnen dieser Herausforderung durch:

• Rollenbasierte Zuweisung von Verantwortlichkeiten

• Automatisierte Aufgabenverteilung und Erinnerungssysteme

• Zentralisierte Fortschrittsverfolgung und Berichterstellung

Eine Analyse von Gartner aus dem Jahr 2024 ergab, dass eine strukturierte Workflow-Automatisierung die Implementierungszeit für TISAX® um 30 % reduzierte und die Erstbewertungserfolgsquote um 25 % verbesserte.[^9]

3. Anforderungen an den Prototypenschutz

Bei AL3-Bewertungen gelten besonders strenge Anforderungen an den Prototypenschutz. In diesem Bereich ist nicht nur Sicherheitstechnologie erforderlich, sondern auch die lückenlose Rückverfolgbarkeit von Zugriff, Nutzung und Handhabung während des gesamten Entwicklungslebenszyklus.

Laut einer von Bosch veröffentlichten Fallstudie trug die automatisierte Überwachung des Prototypenschutzes dazu bei, Sicherheitsvorfälle um 65 % zu reduzieren und gleichzeitig den manuellen Aufwand für die Aufrechterhaltung der Compliance zu verringern.[^10]

Implementierungsansätze: Erfolge aus der Praxis

Mehrere Automobilzulieferer haben erfolgreiche Ansätze zur Automatisierung der TISAX®-Compliance vorgestellt, aus denen sich jeweils Lehren für dein Unternehmen ziehen lassen.

Von manueller zu automatisierter Compliance

Ein großer europäischer Tier-1-Zulieferer implementierte TISAX® zunächst hauptsächlich mit manuellen Prozessen, stellte jedoch nach Herausforderungen bei der Wartung und Neubewertung auf einen automatisierten Ansatz um.

Die Umstellungsstrategie umfasste:

1. Prozessanalyse: Detaillierte Dokumentation der bestehenden manuellen Prozesse

2. Strategische Automatisierung: Identifizierung aufwändiger, wiederholbarer Prozesse für die erste Automatisierung

3. Schrittweise Implementierung: Beginn mit der Erfassung von Nachweisen und schrittweise Erweiterung

Laut der veröffentlichten Fallstudie „konnten wir allein durch die Automatisierung der Nachweiserfassung und der Kontrolltests unseren Wartungsaufwand um 48 % reduzieren und die Qualität unserer Nachweise deutlich verbessern.“[^11]

Schutz von Prototypen durch Automatisierung

Ein mittelständischer Automobilzulieferer stand vor besonderen Herausforderungen hinsichtlich des Schutzes von Prototypen im Rahmen von TISAX® AL3.

Der Ansatz des Unternehmens konzentrierte sich auf:

1. Kontinuierliche Überwachung: Implementierung einer automatisierten Überwachung des Zugriffs auf und der Nutzung von Prototypdaten

2. Automatisierung des Zugriffsworkflows: Erstellung digitaler Prozesse für Prototyp-Zugriffsanfragen und -genehmigungen

3. Rückverfolgbarkeit: Implementierung einer umfassenden Protokollierung aller prototypbezogenen Aktivitäten

Laut den in ihrem Branchen-Whitepaper veröffentlichten Kennzahlen erzielte das Unternehmen Folgendes:

• 99 % Rückverfolgbarkeit aller Prototyp-Datenzugriffe

• Vollständige Dokumentation der Genehmigungsworkflows

• Deutliche Reduzierung der Ausnahmen von den Prototypschutzrichtlinien[^12]

Der Founder-Guide zur NIS2: Bereite dein Unternehmen jetzt vor

Schütze dein Startup: Entdecke, wie sich NIS2 auf dein Unternehmen auswirken kann und was du jetzt beachten musst. Lies jetzt das kostenlose Whitepaper!

Der Founder-Guide zur NIS2: Bereite dein Unternehmen jetzt vor

Schütze dein Startup: Entdecke, wie sich NIS2 auf dein Unternehmen auswirken kann und was du jetzt beachten musst. Lies jetzt das kostenlose Whitepaper!

TISAX-Erfolg: Compliance-Automatisierung für Automobilzulieferketten

Erstelle deine TISAX®-Automatisierungs-Roadmap

Für dein Automobilunternehmen, das gerade mit TISAX® beginnt oder bestehende Implementierungen verbessern möchte, bietet ein strukturierter Ansatz zur Automatisierung die größten Vorteile.

Schritt 1: Bewerte deine TISAX®-Anforderungen und deinen aktuellen Stand

Beginne damit, dir ein umfassendes Bild davon zu machen, welche TISAX®-Bewertungsstufe und -Umfänge für dein Unternehmen gelten.

„Der häufigste Fehler, den wir beobachten, ist, dass Unternehmen Kontrollen implementieren, die über die spezifischen Anforderungen ihrer Kunden hinausgehen“, stellt TÜV Rheinland in seinem TISAX®-Implementierungsleitfaden fest.[^13]

Dokumentiere deinen aktuellen Stand in folgenden Bereichen:

• Implementierungsstatus der Sicherheitskontrollen

• Prozesse zur Erfassung von Nachweisen

• Relevante Systeme und Datenrepositorys

• Abteilungsübergreifende Workflows

Schritt 2: Identifiziere Automatisierungsmöglichkeiten und Prioritäten

Bewerte, welche Aspekte deiner TISAX®-Implementierung am meisten von einer Automatisierung profitieren würden.

„Konzentriere dich zunächst auf wiederkehrende Aufgaben mit hohem Volumen und klaren Ein- und Ausgängen“, empfiehlt Deloitte in seinem Leitfaden zur digitalen Transformation für die Automobilindustrie.[^14]

Zu den häufigsten hochwertigen Automatisierungszielen gehören:

• Erfassung von Nachweisen aus Sicherheits- und IT-Management-Tools

• Nachverfolgung und Dokumentation der Akzeptanz von Richtlinien

• Überwachung und Protokollierung der Zugriffskontrolle

Schritt 3: Auswahl der richtigen Technologien und Partner

Wähle Tools und Partner mit spezifischer Erfahrung in der Automobilindustrie und mit TISAX®.

„Generische Compliance-Tools verfügen oft nicht über die für TISAX® erforderlichen spezifischen Funktionen, insbesondere im Bereich des Prototypenschutzes und der Überwachung der Lieferkette“, erklärt PAC (teknowlogy Group) in seiner Marktanalyse zu Compliance-Technologien für die Automobilindustrie.[^15]

Berücksichtige bei der Bewertung von Lösungen folgende Faktoren:

• Vorgefertigte TISAX®-Kontrollrahmen und Bewertungsvorlagen

• Integrationsmöglichkeiten mit deinen bestehenden Sicherheits- und IT-Tools

• Bei Bedarf Funktionen für das Lieferantenmanagement

Schritt 4: Umsetzung in mehreren Phasen

Versuche nicht, alles auf einmal zu automatisieren, sondern gehe in strategischen Phasen vor.

Ein typischer phasenweiser Ansatz umfasst:

1. Grundlagenphase: Implementierung der Kernplattform und des Dokumentenarchivs

2. Phase der Evidenzsammlung: Verbindung zu wichtigen Systemen für die automatisierte Evidenzsammlung

3. Workflow-Phase: Implementierung funktionsübergreifender Workflows und Genehmigungen

4. Phase der erweiterten Funktionen: Hinzufügen von Analysen und kontinuierlicher Überwachung

Fazit: Die Zukunft der TISAX®-Compliance

Die digitale Transformation der Automobilindustrie schreitet weiter voran. Vernetzte Fahrzeuge, autonomes Fahren und softwaredefinierte Architekturen schaffen sowohl neue Chancen als auch neue Sicherheitsherausforderungen.

Für dein Automobilunternehmen schafft die Einrichtung automatisierter TISAX®-Compliance-Funktionen jetzt eine Grundlage nicht nur für die aktuelle Zertifizierung, sondern auch für die effiziente Anpassung an zukünftige Anforderungen.

Die Anfangsinvestitionen in die Automatisierung mögen zwar hoch erscheinen, aber die langfristigen Vorteile in Form von geringerem Aufwand, verbesserten Sicherheitsergebnissen und erhöhter Anpassungsfähigkeit sorgen für eine erhebliche Kapitalrendite. Laut einer Studie von Forrester zu den wirtschaftlichen Auswirkungen im Jahr 2024 erzielten Automobilzulieferer, die die Compliance-Automatisierung implementierten, innerhalb von 14 bis 16 Monaten einen ROI und jährliche Effizienzgewinne von durchschnittlich 800.000 Euro für mittelständische Unternehmen. [^16]

Für Automobilzulieferer, die sich in der komplexen Landschaft der TISAX®-Compliance zurechtfinden müssen, ist Automatisierung nicht nur ein Effizienzwerkzeug, sondern zunehmend eine strategische Notwendigkeit, um Sicherheit, Compliance und Wettbewerbsfähigkeit in einer sich schnell entwickelnden Branche aufrechtzuerhalten.

Mit Plattformen wie Kertos, die spezielle Funktionen für die Automatisierung der Compliance im Automobilbereich bieten, kann dein Unternehmen TISAX® von einer ressourcenintensiven Belastung in einen optimierten, wertschöpfenden Bestandteil deiner Sicherheits- und Qualitätsmanagementprogramme verwandeln. Vereinbare noch heute eine Vorführung, um zu erfahren, wie Kertos dir dabei helfen kann, die TISAX®-Konformität mit deutlich weniger Aufwand und Kosten zu erreichen und aufrechtzuerhalten.

Referenzen

[^1]: TÜV SÜD. (2024). Webinar-Reihe zur Cybersicherheit in der Automobilindustrie: Herausforderungen bei der TISAX-Implementierung. Abgerufen unter https://www.tuvsud.com/en/resource-centre/webinars/automotive-cybersecurity

[^2]: ENX Association. (2024). Allgemeine Teilnahmebedingungen für TISAX. Abgerufen unter https://enx.com/tisax/tisax-participation-general-terms-and-conditions

[^3]: Forrester Research. (2024). Der Stand der Cybersicherheit in der Automobilindustrie, 2024. Abgerufen unter https://www.forrester.com/report/the-state-of-automotive-cybersecurity-2024

[^4]: Europäischer Automobilherstellerverband. (2024). Leitlinien zur Cybersicherheit im Automobilbereich. Abgerufen unter https://www.acea.auto/publications/automotive-cybersecurity

[^5]: Verband der Automobilindustrie. (2024). Informationssicherheit in der Lieferkette: Umsetzungsanalyse. Abgerufen unter https://www.vda.de/en/publications

[^6]: McKinsey & Company. (2024). Cybersicherheit im Automobilbereich: Navigation durch die Komplexität. Abgerufen unter https://www.mckinsey.com/industries/automotive-and-assembly/our-insights

[^7]: Automotive Information Security Conference. (2024). Konferenzbericht. Abgerufen unter https://www.automotive-information-security.com/proceedings

[^8]: IDC. (2024). Benchmark-Studie zur Sicherheit im Automobilbereich. Abgerufen unter https://www.idc.com/research/automotive

[^9]: Gartner. (2024). Marktleitfaden für Cybersicherheitslösungen für die Automobilindustrie. Abgerufen unter https://www.gartner.com/en/documents/automotive-cybersecurity-solutions

[^10]: Bosch. (2024). Fallstudie: Automatisierung des Prototypenschutzes. Abgerufen unter https://www.bosch-mobility.com/en/solutions/security-solutions

[^11]: Automotive IT Security Magazine. (2024). TISAX-Implementierung in großem Maßstab. Abgerufen unter https://www.automotive-it-security.com/case-studies

[^12]: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. (2024). Best Practices in der Automobil-Sicherheit. Abgerufen unter https://www.bsi.bund.de/EN/Topics/Automotive/automotive_node.html

[^13]: TÜV Rheinland. (2024). TISAX-Implementierungsleitfaden. Abgerufen unter https://www.tuv.com/world/en/tisax-assessment.html

[^14]: Deloitte. (2024). Automotive Digital Transformation Playbook. Abgerufen unter https://www2.deloitte.com/global/en/industries/automotive.html

[^15]: PAC (teknowlogy Group). (2024). Marktanalyse: Compliance-Technologie für die Automobilindustrie. Abgerufen unter https://www.pacanalyst.com/industry-communities/automotive-compliance/

[^16]: Forrester Research. (2024). Die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der Compliance-Automatisierung für Automobilzulieferer. Abgerufen unter https://www.forrester.com/research

Stefan Hessel
Salary Partner & Head of Digital Business, reuschlaw

“Verlässlicher Partner in allen Compliance-Fragen”

Für uns ist Kertos der verlässliche Partner in allen Compliance-Fragen. Ob bei der ISO27001-Zertifizierung oder dem Datenschutz – wir wissen die Expertise und Unterstützung von Kertos sehr zu schätzen.

Bereit, deine Compliance auf Autopilot zu setzen?
Dr Kilian Schmidt

Dr Kilian Schmidt

CEO & Co-Founder, Kertos GmbH

Dr. Kilian Schmidt entwickelte schon früh ein starkes Interesse an rechtlichen Prozessen. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften begann er seine Karriere als Senior Legal Counsel und Datenschutzbeauftragter bei der Home24 Gruppe. Nach einer Tätigkeit bei Freshfields Bruckhaus Deringer wechselte er zu TIER Mobility, wo er als General Counsel maßgeblich am Ausbau der Rechts- und Public Policy-Abteilung beteiligt war - und das Unternehmen von einer auf 65 Städte und von 50 auf 800 Mitarbeiter vergrößerte. Motiviert durch die begrenzten technologischen Fortschritte im Rechtsbereich und inspiriert durch seine beratende Tätigkeit bei Gorillas Technologies, war er Co-Founder von Kertos, um die nächste Generation der europäischen Datenschutztechnologie zu entwickeln.

Über Kertos

Kertos ist das moderne Rückgrat der Datenschutz- und Compliance-Aktivitäten von skalierenden Unternehmen. Wir befähigen unsere Kunden, integrale Datenschutz- und Informationssicherheitsprozesse nach DSGVO, ISO 27001, TISAX®, SOC2 und vielen weiteren Standards durch Automatisierung schnell und günstig zu implementieren.

Bereit für Entlastung in Sachen DSGVO?

CTA Image